Darmstadt Card

Die Darmstadt Card gibt es als Ein- und Zweitageskarte, sie beinhaltet die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet (Tarifzone 40) und die Ermäßigungen zahlreicher kultureller Einrichtungen.
Die Darmstadt Card gibt es als Tageskarte und als 2-Tageskarte.
Sie kombiniert ein RMV-Ticket für die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet (Tarifzone 40) mit Ermäßigungen auf Rundgänge, Museumseintritte und in weiteren Attraktionen.
Preise:
Tageskarte: 6,00 €
2-Tageskarte: 9,90 €
Wo bekomme ich die Darmstadt Card?

Darmstadt Card print@home
Mit print@home lässt sich die Darmstadt Card bequem zu Hause bestellen und ausdrucken. Die Karten kommt nach der Bestellung als PDF per Email und kann mit einem handelsüblichen Drucker auf DinA4-Papier ausgedruckt werden.
Buchungslink: 1-Tages-Karte Darmstadt Card
Buchungslink: 2-Tages-Karte Darmstadt Card
Darmstadt Card vor Ort kaufen
Darmstadt Shop Luisencenter, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt
information@darmstadt.de, Tel.: +49 6151 - 1345-13
+++ Auf Grund von COVID-19 kann es zu Einschränkungen von Angebot und Öffnungszeiten einzelner Partner kommen. +++
Partner der Darmstadt Card

Ihr Eintrag ins Digitale Schaufenster: Onlineformular
Zoo Vivarium
Lautstarke Affen, farbenprächtige Vögel, tropische Fische und exotische Reptilien haben in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien ihr Zuhause. Auf 5 Hektar Fläche leben 2.000 exotische und einheimische Tiere in 190 Arten. Hautnahe Tierbeobachtungen bieten die begehbare Känguru-Anlage und der Streichelzoo mit Afrikanischen Zwergziegen.
Die Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Zuchtprogrammen unterstreicht die Artenschutz-Arbeit in Darmstadts Zoo. So leben hier mehrere bedeutende Zuchtgruppen bedrohter Reptilien- und Säugetierarten.
Die Zooschule bietet die Möglichkeit, viel Wissenswertes über die Tiere zu erfahren. Im außerschulischen Lernort „Zoo Vivarium Darmstadt“ erleben die kleinen Gäste Biologie-Unterricht mit allen Sinnen – Sehen, Hören, Riechen und Berühren.
Tipp:
Wald- und Wiesen-Erlebnisweg mit Barfußpfad und Entdecker-Spiel im Zoo Vivarium
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt für Erwachsene
Der Zoo als Veranstaltungsort
Sie suchen einen außergewöhnlichen Ort mit einer besonderen Atmosphäre für geschäftliche oder private Anlässe? Im Zoo Vivarium Darmstadt machen Sie Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis - egal ob Seminare, Feiern, Präsentationen oder anderweitige Feierlichkeiten.
- Zooschule für bis zu 45 Personen
- Aquarienhalle für bis zu 60 Personen
- Piazza (Außengelände) für bis zu 100 Personen
Großer Woog - Naturfreibad
Der beliebte Badesee liegt im Zentrum der Stadt und bildet dennoch eine Insel der Ruhe und der Abgeschiedenheit. Der Große Woog ist nicht nur ein Ort der Erholung und des Badevergnügens. Das Naturparadies ist auch Treffpunkt vieler Wasservögel, wie Stockenten, Blesshühner und Graureiher. Die wunderschöne weitläufige Parkanlage lädt zum Ausruhen und Verweilen ein.
Der Woog wurde Mitte des 16. Jahrhunderts wahrscheinlich als Löschteich angelegt. Um das Jahr 1820 fand er erstmals als öffentlicher Badeteich Erwähnung.
Das Gesamtensemble, bestehend aus "Familienbad" und "Insel", steht unter Denkmalschutz. Das Funktionsgebäude auf der Familienbadseite wurde nach dem Vorbild des 1927/28 entstandenen "Frauenbades" neu erbaut und konnte 1994 der Nutzung durch das Publikum übergeben werden.
Badestelle "Familienbad"
Landgraf-Georg-Str.121
Badestelle "Insel"
Heinrich-Fuhr-Str.20
Die Freibadsaison läuft von Mitte Mai bis September.
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt
Nordbad
Das 50 mal 21 Meter große Wettkampfbecken, das 25 mal 16,75 Meter große Mehrzweckbecken mit integriertem Drei-Meter-Sprungturm und einer Aquacross-Strecke, das Bewegungsbecken mit einer Abmessung von 12,5 mal 8 Meter, das Lehrschwimmbecken mit der Ausdehnung von 20 mal 12 Meter und der Kleinkinderplanschbereich ermöglichen eine Vielzahl von Bewegungsmöglichkeiten.
Beckenübersicht:
- Wettkampfbecken 50 x 21 m (8 Bahnen)
- Lehrschwimmbecken 20 * 16 m
- Mehrzweckbecken 25 * 15 m (6 Bahnen) mit integrierter Sprunggrube (1m und 3m)
- Bewegungsbecken/Kursbecken 8 * 12,5 m
- Planschbecken 5 * 5m
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt
DSW-Freibad
Das DSW-Freibad liegt direkt neben dem Nordbad und ist umgeben von dessen großzügigem Freigelände. Seine zehn 50-Meter-Bahnen im modernen Edelstahlbecken und das konstant auf 26 Grad gehaltene Wasser machen es vor allem für sportlich aktive Schwimmerinnen und Schwimmer interessant.
Es ist ein beliebter Trainingsort der Darmstädter Schwimmvereine und an den Sommerwochenenden häufiger Austragungsort von zum Teil hochkarätigen Schwimmsport- und Wasserballveranstaltungen.
Museum Künstlerkolonie Darmstadt
Das Museum Künstlerkolonie, im 1901 erbauten Ernst Ludwig-Haus, dokumentiert die Geschichte der Künstlerkolonie Darmstadt (1899-1914) auf der Mathildenhöhe Darmstadt, die seit 2021 zu den UNESCO-Welterbestätten zählt.
Das Museum gibt einen umfassenden Überblick über das kreative Schaffen stilprägender Universalkünstler wie Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens. Mit räumlichen Gesamtensembles wir die Idee des Gesamtkunstwerks als Ideal der Jugendstilbewegung erlebbar gemacht. Iin den 1904 erbauten Bildhauerateliers des Museums finden Sonderausstellungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart statt.
Zu Füßen des Museums liegen noch sieben der damals acht Künstlerhäuser, die während der ersten Ausstellung von 1901 gezeigt wurden (drei weitere Ausstellungen folgten 1904, 1908 und 1914).
Das Museum Künstlerkolonie ist im Rahmen des Projektes "Reisen für Alle" auf Barrierefreiheit zertifiziert.
Die ausführlichen Informationen finden Sie auf www.reisen-fuer-alle.de
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
In dem ehemaligen Bahnbetriebswerk präsentiert der Verein Museumsbahn e.V. über 200 Eisenbahnfahrzeuge aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte. Zum Programm der Führungen gehört der Wagenpark, eine Sammlung von historischen Signalen und Stellwerkseinrichtungen und eine Modellanlage der Main-Neckar-Bahn. Regelmäßig finden auch Dampflokfahrten statt.
Öffnungszeiten April bis September
Partner der DARMSTADT CARD:
einmalig 50 % Nachlass auf den regulären Eintrittspreis für Erwachsene
Eberstädter Mühltalbad
Das Mühltalbad liegt in Eberstadt, dem südlichen Stadtteil Darmstadts, am Fuße von Odenwald und Bergstraße mit herrlichem Blick auf den Frankenstein.
Das Bad wurde im Juli 1959 eröffnet und bietet als architektonische Besonderheit eine große Fensterfront, von der aus man die Schwimmerinnen und Schwimmer unter Wasser beobachten kann.
Das Bad ist ausschließlich solarbeheizt. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk.
Um die notwendigen Abstandsregeln auf die räumlichen Gegebenheiten anzuwenden und um Warteschlangen an der Eintrittskasse zu vermeiden, wird um ein Ticket-Kauf im voraus im Darmstadt Shop Luisencenter oder online: darmstadt.de/darmstadt-erleben/freizeit/schwimmbaeder gebeten.
Die Freibadsaison beginnt Mitte Mai und endet ca. im September.
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Hessischen Landesmuseums Darmstadt (HLMD). Mit Beständen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte ist das Landesmuseum heute eines der ältesten Universalmuseen Europas. In enger Abstimmung von Großherzog Ernst-Ludwig und Alfred Messel wurde der Bau eigens für die verschiedenartigen Sammlungen konzipiert und 1906 seiner Bestimmung übergeben.
Die Barrierefreiheit wird im HLMD nach besten Kräften realisiert - soweit dies in einem alten Gebäude möglich ist. Im Haus befinden sich Rampen, Aufzüge, die von körperlich Behinderten benutzt werden können, und barrierefreie Toiletten. Zusätzlich gibt es einen Audioguide für blinde Besucher, der die eigens angefertigten sechs Tastmodelle inhaltlich unterstützen.
Im Keller des Museums bietet das Museumscafé "HERZBLUT & ZINKE" sowohl warme Gerichte, zubereitet aus frischen, regionalen Produkten, als auch Kaffee und Kuchen.
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt
MUSEUM Jagdschloss Kranichstein
Von diesem kleinen Renaissanceschlösschen aus brachen Landgrafen und Großherzöge zur Jagd auf. 1907 richtete Großherzog Ernst Ludwig hier das Jagdmuseum ein. Eine große Sammlung an Waffen, Gerätschaften und Jagdtrophäen sowie die 13 unterschiedlich eingerichteten Salons illustrieren das Leben dort und erzählen von der Jagdleidenschaft der Landesfürsten.
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt
Das MUSEUM ist am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.
Kunsthalle Darmstadt
Vom alten Ausstellungsgebäude des Darmstädter Kunstvereins im Stil der Neorenaissance ist heute nur noch der Portikus erhalten. Er begrenzt jetzt den Vorplatz des 1957 neu errichteten Gebäudes. Wo früher die Avantgarde um 1900 ebenso gezeigt wurde wie die angewandte Kunst des Jugendstils, wird heute in wechselnden Ausstellungen zeitgenössische Kunst präsentiert. Drei große Wechselausstellungen im Jahr begleitet von zahlreichen Veranstaltungen sorgen für ein reiches Programm.
Das einmalige Ambiente der Kunsthalle bietet aber noch mehr: als außergewöhnliche Location für Ihre Veranstaltung mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten für Klein- und Großgruppen bis 200 Personen auf insgesamt 1.500 m² Fläche inklusive Außenbereich. Infos: www.kunsthalle-darmstadt.de/Vermietung_16_0.html
Die Kunsthalle Darmstadt ist im Rahmen des Projektes "Reisen für Alle" auf Barrierefreiheit zertifiziert.
- Barrierefreiheit geprüft, Informationsstufe
Die ausführlichen Informationen finden Sie auf www.reisen-fuer-alle.de
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt für eine Ausstellung
Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung im Prinz-Georgs-Palais
schließt um 17:00
+++ Information +++
Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung im Prinz-Georgs-Palais
Mit der Eröffnung des Porzellanmuseums im Jahre 1908 machte Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein den über Jahrhunderte gewachsenen Besitz der fürstlichen Familie der Öffentlichkeit zugänglich.
Einen Schwerpunkt bilden die keramischen Erzeugnisse der hofeigenen Manufaktur Kelsterbach sowie der in der Region gelegenen Manufakturen Höchst und Frankenthal. Mit Meißen, Nymphenburg, Sèvres, Wien und St. Petersburg sind weitere bedeutende Manufakturen vertreten. So gewährt die Sammlung mit über 4000 Objekten aus Fayence, Steingut und Porzellan einen Überblick über die künstlerische Entwicklung der europäischen Keramik von ihren Anfängen bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert.
Info:
Auf Grund von Bauarbeiten ist das Porzellanmuseum derzeit geschlossen.
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt
Freie Fahrt im ÖPNV
Die Darmstadt Card gilt als RMV-Ticket für Stadtgebiet Darmstadt (RMV-Tarifgebiet 4000) und ermöglicht somit freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr in Darmstadt und Umgebgung (Tarifzone 4000).
Schlossmuseum Darmstadt
Die vielseitige Sammlung des 1924 von Großherzog Ernst Ludwig gegründeten Museums lädt mit ihren zahlreichen regionalen und familiengeschichtlichen Bezügen zu einer Zeitreise durch die Jahrhunderte ein. In den nach Epochen eingerichteten Schauräumen präsentiert das Schlossmuseum neben Gemälden und Skulpturen angewandte Kunst vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert, darunter u. a. Möbel, Tapisserien, Uhren, Glas, Keramik, Gold- und Silberarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Schlossmuseum derzeit nur vom Karolinenplatz über die Wallbrücke möglich ist.
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt
bioversum Jagdschloss Kranichstein
Die Ausstellung im ehemaligen Zeughaus des Jagdschlosses Kranichstein zeigt auf anschauliche Weise die biologische Vielfalt der Natur und lädt zum Anfassen und Mitmachen ein. Die zahlreichen Veranstaltungen richten sich vor allem an Kinder mit Neugier und Interesse an der Natur. Seit 2015 kann auch im 16.000 m² großen Freilandlabor gespielt, geforscht, beobachtet und gebaut werden.
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt
Das bioversum ist am Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag geöffnet.
Das bioversum ist am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.
Das Freilandlabor ist im Sommerhalbjahr geöffnet.
Staatstheater Darmstadt
Das Staatstheater Darmstadt ist ein Vierspartenhaus mit Musik- und Tanztheater, Schauspiel und Konzertwesen. Das Theater liegt am Georg-Büchner-Platz in Nachbarschaft der Ludwigskirche und des Mollerhauses und ist mit seinem auffälligen Theaterportal sowie seiner von schimmernden Messingplatten durchsetzten hellen Marmorfassade weithin sichtbar.
Als es 1972 nach Plänen des Architekten Rolf Prange fertig gestellt war, gehörte es zu den ersten Theatern Deutschlands, in denen Bühnen, Werkstätten und Verwaltung unter einem Dach vereint waren.
Barrierefreiheit:
Die Bereiche sind alle per Aufzug erreichbar und im Kleinen und Großen Haus sowie in den Kammerspielen können Rollstuhlfahrer vorreservierte Plätze in Anspruch nehmen. Ein Bodenleitsystem und die Markierung von Treppenkanten ermöglicht die Orientierung für seheingeschränkte und blinde Menschen. Für Menschen mit Hörgeräten gibt es in allen drei Säalen eine induktive Höranlage.
Weitere Informationen unter: www.staatstheater-darmstadt.de/service/barrierefreiheit/
Partner der DARMSTADT CARD:
15% Ermäßigung auf alle Repertoirvorstellungen, d.h. keine Premieren, Gastspiele, oder Sonderveranstaltungen
Welterbe Grube Messel
Die Fossillagerstätte Grube Messel wurde 1995 als erstes deutsches Naturdenkmal in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Sie gibt einzigartigen Aufschluss über die frühe Evolution der Säugetiere und dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren, als nach dem Ende des Dinosaurierzeitalters explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten.
Mehrere 10.000 Fossilien aus der Zeit des Eozäns wurden bisher in dem vor 48 Millionen Jahren entstandenen Maarvulkan-See geborgen und jährlich kommen ca. 3.000 neue Funde hinzu. Neben der hohen Anzahl und Artenvielfalt an Tier- und Pflanzenfossilien ist auch ihre einzigartige Erhaltung von Vollkörperskeletten, Haut- und Fellschatten, Federn und Mageninhalt besonders in der Grube Messel.
Täglich finden Führungen statt und laden zum Entdecken dieser einzigartigen Stätte ein. Wer diesen Ort besucht, wird über die Themenvielfalt erstaunt sein, die sich auch in der ständigen Ausstellung „Zeit und Messel Welten“ des Besucherzentrums widerspiegelt. Hier geht es u.a. um Industriegeschichte, Landschaft, Vulkanismus, Regenwald und Evolution. Die Schatzkammer mit mehreren Originalfunden übt ebenso eine große Faszination aus.
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt im Besucherzentrum
Literaturhaus Darmstadt
Die zentrale Rolle in diesem Haus spielt die Literatur – mehr als acht Literatur-Institution haben ihren Sitz in diesem Gebäude. Aber auch Vereine, die sich mit Fotografie, der bildenden Kunst, der Philosophie und weiteren spannenden Themen auseinandersetzen haben hier ihre Bleibe. Die Themen sind so unterschiedlich wie die Institutionen. Das ausführliche Programm kann auf der Homepage eingesehen werden.
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt für Veranstaltungen im Hauptprogramm im Vortragssaal/ Literaturhaus
Stadtführungen
Ob Wissenschaft, Kultur oder Leben - zu allen Themen gibt es in Darmstadt Führungen und Rundgänge. "Darmstadt auf einen Blick", "Mathildenhöhe Darmstadt - UNESCO Welterbe" oder eine Radtour durch Darmstadt, entscheiden Sie, welche Facette von Darmstadt Sie zuerst kennen lernen möchten.
Partner der DARMSTADT CARD:
1-Tages-Karte: Ermäßigung bei der Teilnahme an einer öffentlichen Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH.
2-Tages-Karte: Kostenlose Teilnahme an einer öffentliche Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH.
Bezirksbad Bessungen
Das Bessunger Bezirksbad ist ein gepflegtes und gemütliches Hallenbad im Stadtteil Bessungen, in der Nähe des Darmstädter Orangeriegartens.
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt
Hochzeitsturm
Der Turm mit seiner aparten Turmhaube, die wie die fünf Finger einer Hand aussieht, war das Geschenk der Stadt Darmstadt zur Hochzeit von Großherzog Ernst Ludwig mit Prinzessin Eleonore von Solms-Hohensolms-Lich im Jahr 1905. Er ist ein Aussichtsturm und seit 1993 auch Außenstelle des Darmstädter Standesamtes. In stilisierter Form ist er zum Wahrzeichen der Wissenschaftsstadt Darmstadt geworden.
Die Aussichtsplattform bietet einen Panorama-Rundblick über die Stadt.
Der Hochzeitsturm verfügt über einen Aufzug, der über einige Stufen erreichbar ist.
Tastmodell:
Ein Tastmodell des Hochzeitsturms befindet sich vor dem Turm an der Treppe im Platanenhain.
Partner der DARMSTADT CARD:
ermäßigter Eintritt
Jan Kricke. Andauernde Heimkehr. - Ausstellung 28. April bis 23. Juli
jetzt geöffnet
+++ Information +++
Jan Kricke. Andauernde Heimkehr. - Ausstellung 28. April bis 23. Juli
SONDERAUSSTELLUNG
28.04.2023 bis 23.07.2023
Das Institut Mathildenhöhe zeigt in den Bildhauerateliers des Museum Künstlerkolonie die Fotoserie „Andauernde Heimkehr“ von Jan Kricke (*1977). Diese komponierte Abfolge von Fotografien, die alle im Außenraum zwischen 2007 und 2020 entstanden sind, bilden – losgelöst von einer Chronologie – eine Reise jenseits einer erkennbaren physischen Route. Es sind Eindrücke nicht konkreter Orte, flüchtige Impressionen von Naturstrukturen oder Lichtspielen, die auf eine ganz eigene Art die urbane Energie und Schnelligkeit der Street Photography in die Landschaftsfotografie übertragen.
Die Ausstellung ist auch Teil der 12. Darmstädter Tage der Fotografie 2023 (www.dtdf.de)
Pedelec Verleih im Darmstadt Shop
Im Darmstadt Shop können Pedelecs ausgeliehen werden. Preise: 20 € pro Tag, 10 € pro 1/2 Tag, Wochenendpauschale von Freitag 17 Uhr bis Montag 10 Uhr 30 €, Kaution 120 €.
Die Fahrräder der Marke Kalkhoff bieten: Rücktrittsbremse für mehr Sicherheit und Shift-Sensor-Technologie für ruckfreies Schalten auch unter Pedaldruck. Die Hochleistungs-14,5 Ah-Akkus garantieren über 100 km Reichweite für grenzenlosen Fahrspaß.
Partner der DARMSTADT CARD:
Mit der Darmstadt Card gibt es 50% Nachlass.

Kontakt

Darmstadt Shop Luisencenter
Luisenplatz 5
64283 Darmstadt
Tel.: +49 6151 - 1345-13
Fax: +49 6151 - 1347-5858
information@darmstadt.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 10 - 18 Uhr
Unterwegs in der Region?

Für kleines Geld kreuz und quer durch die Region - mit der RheinMainCard für die Region. In über 70 Freizeit- und Kultureinrichtungen erhalten Sie mit der RheinMainCard attraktive Ermäßigungen und fahren bequem und günstig im kompletten Tarifgebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Erhätlich ist die Karte in Darmstadt im Darmstadt Shop am Luisenplatz und in der RMV-Mobilitätszentrale am Hautpbahnhof.
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH
AGB Online-Shop
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Shop der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH