Unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen

"Wir als Darmstadt Markting GmbH setzen auf den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen und der Reduzierung negativer Umwelteinflüsse. Die Basis dafür ist ein respektvolles, faires Miteinander jetzt und für die Generationen nach uns."

 

Unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen sind vielfältig und wenn es auch manchmal nur kleine Schritte sind, so trägt jede einzelne Maßnahme doch zum Ganzen bei. Bereits 2011 hat die Darmstadt Marketing GmbH begonnen ihren CO2 Fußabdruck zu reduzieren:

 

<link besuch/service/broschueren.html>Alle Druckwerke und Veröffentlichungen</link> - egal ob Sehenswürdigkeitenplan, Führungsprogramm, Visitenkarten oder Highlights-Flyer - werden klimaneutral gedruckt. Der Darmstädter Weihnachtsmarkt wird klimaneutral gesetzt, was bedeutet, dass die dort entstehenden Emissionen durch Energieverbrauch über Umweltprojekte wie Baumbepflanzungen kompensiert werden.

 

Über den Wochenmarkt versuchen wir, zusammen mit dem Darmstadt Citymarketing e.V. und dem durch die Themengruppe Klimaschutz der Lokalen Agenda 21 Gruppe mitentwickelten Label « Hier gewachse´», die Besucher anzuregen, regionale Produkte zu kaufen und die lokalen Erzeuger zu unterstützen. Seit 2019 sind die Marktbeschicker angehalten, keine kostenlosen Plastiktüten zu verteilen.
 

Unter dem Motto „Datterichs Wochenmarkt“ finden in den Monaten April bis Oktober zahlreiche Aktionen statt. Das Programm ist saisonal angepasst und bietet unter anderem das Rezept des Monats und eine „grüne Leseecke“ der Büchergilde am Marktplatz.

 

Seit 2018 bieten wir Gästeführungen zum Thema Nachhaltigkeit an (z.B. "Essbare Gärten in Darmstadt", "Wildkräuter in der Stadt",…). Ziel ist, die Besucher zu sensibilisieren und zu inspirieren. Um gleichzeitig hochwertige Bildung und Klimaschutz zu fördern, unterstützt die GmbH das Darmstädter Umweltdiplom, das vielen Kindern ermöglicht, Firmen und Vereine, die sich für den Klimaschutz engagieren, zu entdecken.

 

Durch die Mitgliedschaft am Klimaschutzbeirat der Stadt Darmstadt tragen wir bei der Umsetzung des Darmstädter Klimaschutzkonzeptes bei. Als Gründungsmitglied des Umweltnetzwerks Darmstadt möchten wir Partnerschaften für die Erreichung der nachhaltigen Entwicklung bilden. Außerdem haben wir uns freiwillig selbstverpflichtet, uns an den Leitlinien des Klimaberichtes Darmstadt zu orientieren. Ziel ist eine klimabewusste und nachhaltige Stadtwirtschaft.

 

Dies ist nur ein Auszug unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

 

Leitbild Nachhaltigkeit der Darmstadt Marketing GmbH

Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele

Die Darmstadt Marketing GmbH ist Mitglied in der "Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele", einem Netzwerk von Destinationen, die gemeinsam den Tourismus von morgen gestalten möchten - für eine nachhaltige Entwicklung des Deutschlandtourismus.

 

In Darmstadt engagieren wir uns konsequent für eine nachhaltige Tourismusentwicklung. Viele Herausforderungen können wir allerdings nicht alleine lösen, weshalb es uns wichtig ist, uns bundesweit mit anderen Destinationen zu vernetzen und an einem Strang zu ziehen. Daher sind wir Mitglied der „Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele“. Über das Netzwerk erhalten wir die Möglichkeit, die Zukunft des nachhaltigen Reisens in Deutschland mitzugestalten und können diese Erfahrungen auf Bundesebene in unserer eigenen Destination einbringen und weiterentwickeln.

 

Gemeinsam verfolgen wir mit anderen Mitgliedern das Ziel, Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich Nachhaltigkeit zu bündeln und Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Als Mitglied der Initiative tauschen wir gute Beispiele in der Nachhaltigkeitsarbeit aus, diskutieren Lösungen von aktuellen Nachhaltigkeitsfragen und erweitern unser Know-how durch die Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen, Trainings und andern Austauschplattformen.


Weitere Informationen: Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele

Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsbericht der Darmstadt Marketing GmbH >> Download

 

Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft  >> Website HEAG Holding

 

Informationen zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten der Wissenschaftssstadt Darmstadt  >> Website Stadt Darmstadt

Nachhaltigkeit auf dem Wochenmarkt

Hier gewachse'

Lebensmittel auf dem Darmstädter Wochenmarkt, die aus Landkreisen bis zu 50 Kilometer Entfernung stammen, bekommen die Auszeichnung »hier gewachse'«.

Einsatz von Mehrweg auf dem Wochenmarkt

Auf dem Darmstädter Wochenmarkt können Kundinnen und Kunden ihre Einkäufe ab sofort in Mehrwegverpackungen von FairCup füllen lassen. In einem dreimonatigen Testlauf soll die Resonanz auf das Angebot erprobt werden. Die Initiative von Darmstadt Marketing und HEAG FairCup wird von Andipasti (Oliven- und Feinkoststand) und der mobilen Kaffeebar von Zwei Heiner unterstützt. Beide Partner leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von Einwegverpackungen in Darmstadt.

 

Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier.

Nachhaltigkeit auf dem Weihnachtsmarkt

Mit der Erstellung des CO2 Abdruck durch ForestFinest Consulting GmbH war Darmstadt 2011 der erste Weihnachtsmarkt, der einen CO2 Abdruck erstellen ließ.
Seitdem werden die Emissionen der Bereiche Strom- und Wärmeenergie sowie An- und Abreise der Schausteller erfasst und über Klimaschutzprojekte kompensiert. 2024 wird über den gesamten Zeitraum des Weihnachtsmarktes der Müll vom EAD gewogen und stichpunktartig gesichtet. Auf dieser Basis sollen dann Maßnahmen wie z.B. die Ausweitung der Mehrwegpflicht auf Speisenbehältnisse getroffen werden. Weitere Maßnahmen sind z.B. die Ausweitung der Abfragen um eine genauere CO2 Berechnung zu ermöglichen. Ziel ist es ebenso Anreize zu schaffen, den Energieverbrauch zu senken.

  • Es gibt einen Nachhaltigkeitsleitfaden für Messen und Märkte in Darmstadt der die Aussteller auf den Veranstaltungen verpflichtet, umweltfreundliches Essgeschirr (kein Plastik) bzw. Mehrweggeschirr und bei Getränken auch Mehrwegflachen bzw. andere Mehrwegbehältnisse zu verwenden.
  • Toiletten: 2019 erstmals der Einsatz von Komposttoiletten – Kompotoi – die der EAD (Eigenbetrieb Abfallwirtschaft) seit 2019 hat und die bei zahlreichen Veranstaltungen im Einsatz sind. 2024: 8 Stück plus eine barrierefreie auf dem Ludwigsplatz
  • Programm: Der Druck der Programme ist wird dem ersten Programmheft 2008 CO2 kompensiert. Seit 2018 wird nur noch eine Kurzversion des Programms in einer kleineren Auflage mit einer Programmübersicht gedruckt. Das komplette Programm ist über die Webseite abrufbar.
  • Das kulturelle Programm der Weihnachtsmarktbühne hat seit 2015 ein neues Konzept. Es sind ausschließlich Vereine und Künstler aus Darmstadt und der näheren Umgebung verpflichtet. Nur in besonderen Fällen, wie z.B. Jubiläen, sind Gäste zum Beispiel aus den Partnerstädten engagiert.

Nachhaltige Anreise

Bis zu 75 Prozent des CO2-Ausstoßes eines Urlaubs können schon bei der An- und Abreise entstehen.

 

Sie bestimmen mit der Wahl Ihres Verkehrsmittels also maßgeblich, wie nachhaltig und klimaschonend Ihre Reise ist. Sehr viel umweltverträglicher reisen Sie mit der Deutschen Bahn oder dem Fernbus.

 

Vor Ort sind das Fahrrad und der öffentliche Verkehr die beste Option, denn sie ermöglichen einen großen Aktionsradius und hohe Flexibilität. Sollten Sie ein Auto vor Ort benötigen, können Sie bequem auf Carsharing zugreifen. Ausführliche Auskünfte hierzu erhalten Sie in unserem Darmstadt Shop am Luisenplatz. Hier stehen Ihnen auch auch Pedelecs zum Ausleihen zur Verfügung.

 

Tipp: Probieren Sie doch mal geführte oder eigenständig geplante Wanderungen oder Fahrradtouren im Stadtgebiet aus!

Klima- und Umweltaktionstage Darmstadt

Umweltdiplom

Das Darmstädter Umweltdiplom ist ein umwelt- und freizeitpädagogisches Aktionsprogramm, das seit 2003 von der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit Umweltverbänden, naturnahen Vereinen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und themenorientierten Initiativen angeboten wird.

Wandelbares Darmstadt

Die interaktive Karte von "Wandelbares Darmstadt" bündelt Angebote, die es leichter machen wollen,
in Darmstadt nachhaltig zu leben und zu konsumieren.

www.wandelbaresdarmstadt.de