Willkommen in Darmstadt

Wissenschaftsstadt oder Kulturzentrum? Darmstadt ist beides. Wie kaum eine andere Stadt vereint sie Geist und Forschung, Kunstsinn und Innovationskraft. Darmstadt trägt noch heute den Charme der Residenzstadt – und ist zugleich Stadt der Moderne und Experimentierfeld für Kultur inmitten einer Forschungslandschaft.

 

Der Aufbruch begann mit dem Bau der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, deren Ausstellungen Weltruf genießen und die ein Dokument des Aufbruchs zu neuzeitlichen Bau- und Wohnformen mit der aktuellen Kunstszene verknüpfen.

 

Bevor Darmstadt 1997 den Titel „Wissenschaftsstadt“ bekam, galt es als „Stadt der Künste“. Tatsächlich arbeiten Kultureinrichtungen und wissenschaftliche Institutionen eng zusammen, aus der Erkenntnis, dass Tradition und Innovation den „Darmstädter Weg“ bereiten – für stets Neues, das in Darmstadt und der Welt zu entdecken ist.

Darmstadt entdecken

20Tage - Produkte, Design und Handwerk aus der Region

jetzt geöffnet

20Tage - Produkte, Design und Handwerk aus der Region

Bis Weihnachten ist der Pop-Up-Laden „20Tage - Produkte, Design und Handwerk aus der Region“ im CityLab zu Gast. Angeboten wird ein ausgewähltes Spektrum an regionalen hochwertigen Produkten aus den Bereichen Möbel, Textil, Kosmetik, Keramik, Grafik, Schmuck, Feinkost und mehr. Der Pop-up-Laden ist Mittwoch bis Samstag von 10 bis 18.30 Uhr geöffnet.

Eishalle Darmstadt

jetzt geöffnet

Eishalle Darmstadt

Von Ende August bis Mitte März lockt die Eissporthalle im Bürgerpark Nord viele Besucher auf ihre 30 x 60 Meter große Eisfläche. Hier kann geglitten, gekurvt und getanzt werden. Freitags wird die Eissporthalle zur Disco on Ice.

 

Die Saison endet Anfang April und startet wieder Anfang Oktober.

Café Restaurant Mathildenhöhe

jetzt geöffnet

Café Restaurant Mathildenhöhe

Ab 5. November 2023

 

Wir freuen uns, dass wir Sie im Herzen des Welterbeensembles Mathildenhöhe Darmstadt mit Blick auf den historischen Platanenhain, den Hochzeitsturm, die Russische Kapelle und das Lilienbecken wieder kulinarisch verwöhnen dürfen.

 

Nachdem wir bis in das Jahr 2012 unser Café auf der Galerie im Eingangsfoyer des Ausstellungsgebäudes betreiben konnten, sind wir glücklich, Sie nun in diesem denkmalgeschützten einzigartigen Ambiente als unsere Gäste willkommen zu heißen.

 

Unser Bar- und Loungebereich lädt zur Zeitreise in das ausgehende 19. Jahrhundert ein. Wir befinden uns hier in der sogenannten Schieberkammer des historischen Trinkwasserreservoirs, welches 1878/1879 erbaut wurde und bis in das Jahr 1994 Darmstadt mit Trinkwasser versorgt hat.

Future History Tour "Darmstädter Innenstadt"

Future History Tour "Darmstädter Innenstadt"

Zeitreise durch die Darmstädter Innenstadt!

 

Mit „Future History" lassen sich historische Ansichten mit den heutigen Ansichten vergleichen. Was hat sich verändert, was blieb gleich?

 

Darmstadt war Haupt- und Residenzstadt der hessischen Landgrafen und Großherzöge, bis 1919 Hauptstadt des Großherzogtums Hessen, dann bis 1933 Hauptstadt des Volksstaates Hessen und bis 1945 des Landes. Den Status verlor Darmstadt infolge der schweren Kriegszerstörungen an Wiesbaden.

 

In der Wiederaufbauphase nach 1945 konzentrierte sich die Stadt auf ihre Bedeutung als Wissenschafts- und Kulturstadt. Heute hat Darmstadt über 160.000 Einwohner und eine lebendige Innenstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Einkaufsstraße, Gastronomie, Parks und Grünflächen.

 

Über die Future History App (verfügbar in Google Play und im AppStore) kann man sich auch direkt zu den einzelnen Standort führen lassen und die historischen Ansichten mit AR (Augmented Reality) einblenden.

Ein exklusives Stück Mathildenhöhe für den eigenen Schreibtisch

Ein exklusives Stück Mathildenhöhe für den eigenen Schreibtisch

In Zusammenarbeit mit dem Bad-Sodener Kunsthandwerker Thomas Hörold sind die Schreibgeräte aus Platanenholz entstanden. Im Zuge der Sanierung des Platanenhains auf der Mathildenhöhe Darmstadt mussten einige Bäume gefällt werden, aus ihnen wurden nun unikate Schreibgeräte – Kugelschreiber, Füllfederhalter und Tintenroller – gefertigt.

 

Thomas Hörold, der seit vielen Jahren Aussteller auf dem Darmstädter Kunsthandwerkermarkt ist, hat dieses Projekt bereits mit anderen Städten umgesetzt und verleiht nun auch den Hölzern des Platanenhains ein zweites Leben. Dabei kommt die Struktur und Farbe, aber auch die ein oder andere Besonderheit des Holzes zum Vorschein. Die individuellen Einzelstücke sind im Darmstadt Shop am Luisencenter erhältlich, die Preise liegen zwischen 49,00 und 149,00 Euro.

 

 

Kugelschreiber aus Platanenholz: 49,00 €

Tintenroller aus Platanenholz: 129,00 €

Füllfederhalter aus Platanenholz: 149,00

Keramikwerkstatt 573grad

Keramikwerkstatt 573grad

Mit ihrem Studio „573grad“ bespielt Anna Gross noch bis Ende April 2024 die Pop-Up-Fläche am Marktplatz 6 (direkt links neben Bormuth).

Gebrauchskeramiken von ihr gibt es dort - aber im Vordergrund steht ein anderes Angebot: Groos bietet Workshops rund um das Medium Ton um ihr Know-How an Interessierte weitergeben. Kursangebot und Infos auf der Website www.studio573grad.de.

100 Jahre Georg-Büchner-Preis - Ausstellung bis 20. Dezember 2023

jetzt geöffnet

100 Jahre Georg-Büchner-Preis - Ausstellung bis 20. Dezember 2023

Der Georg-Büchner-Preis ist der renommierteste Literaturpreis im deutschen Sprachraum. Die Geschichte des Preises ist für die Zeit ab 1951, seit die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung ihn als reinen Literaturpreis vergibt, gut erforscht. Die Ausstellung legt ihren Fokus jedoch auf die frühe Geschichte des Preises, der bereits 1923 begründet und 1923-1934 sowie 1945-1950 als hessischer Staatspreis für die Förderung hessischer Künstlerinnen und Künstler vergeben wurde.

 

24.10. bis 20.12.2023

Stadtarchiv Darmstadt | montags bis freitags von 9 bis 17.30 Uhr geöffnet | Eintritt frei

ESA Space Tour

ESA Space Tour

"ESA Space Tour" ist ein digitaler Rundgang über das Gelände des Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt.

 

Als Europäische Weltraumorganisation widmet sich die ESA der friedlichen Erforschung und Nutzung des Weltraums. 1975 gegründet, umfasst sie heute 22 Mitgliedsstaaten. Durch die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten deckt die ESA alle Arten von Weltraumaktivitäten ab: Weltraumforschung, astronautische Raumfahrt, Erdbeobachtung, Transport ins All, Navigation, Weltraumlage und Sicherheit, Technologieentwicklung und Telekommunikation sowie die Förderung der Industrie.

Pauschalangebote

Pauschalangebote

Entdecken Sie Darmstadt und verbringen Sie ein Wochenende in der Wissenschaftsstadt und Welterbestadt. Besuchen Sie das UNESCO Welterbe "Mathildenhöhe Darmstadt", die Künstlerkolonie von 1901 bis 1914, oder die verschiedenen Museen wie das Hessische Landesmuseum oder das Schlossmuseum.

 

Schlendern Sie durch die Wilhelminenstraße im Stadtzentrum und genießen Sie den Blick auf die dem Panthoen nachempfundene Kirche St. Ludwig. Entdecken Sie die kleinen Läden in der Schulstraße und am Stadtkirchplatz oder die mehr zahlreichen Geschäfte, Cafés und Lokale in der City und den Stadtteilen.

 

Zu den Pauschalangeboten: www.darmstadt-tourismus.de/pauschalen

Darmstadt Card: Kombination von ÖPNV und Kultur- und Freizeiteinrichtungen.

Darmstadt Card: Kombination von ÖPNV und Kultur- und Freizeiteinrichtungen.

Die Darmstadt Card gibt es als Ein- und Zweitageskarte, sie beinhaltet die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet (Tarifzone 40) und die Ermäßigungen zahlreicher kultureller Einrichtungen.

 

Die Darmstadt Card - gültig für 1 Tag zum Preise von 6 Euro oder für 2 Tage zum Preis von 9 Euro.

 

 

ÖPNV

Freie Fahrt mit allen Bus- und Straßenbahnlinien des RMV in Darmstadt und Umgebung (Tarifzone 40, umfasst Erzhausen, Messel, Roßdorf, Ober-Ramstadt, Modau, Nieder-Beerbach, Pfungstadt, Griesheim, Weiterstadt) für 1 Person an 1 oder 2 aufeinander folgenden Tagen.

 

 

 

Freier Eintritt

Kunsthalle Darmstadt

 

 

Preisermäßigung

bei Führungen und dem Pedelec-Verleih der Darmstadt Marketing GmbH

 

 

Ermäßigter Eintritt in Kultur- und Freizeiteinrichtungen

bioversum Kranichstein, Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein, Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hochzeitsturm, Literaturhaus Darmstadt (Hauptprogramm), MUSEUM Jagdschloss Kranichstein, Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Schlossmuseum Darmstadt, Staatstheater Darmstadt (Repertoirevorstellungen), Bezirksbad Bessungen, DSW Freibad, Mühltalbad Eberstadt, Naturbad Großer Woog, Nordbad

 

 

Kostenlos

Infobroschüre im Weißen Turm

Darmstadt WiFi

Darmstadt WiFi

Mit dem Darmstadt WiFi können User in der Darmstädter Innenstadt unbegrenzt das städtische WLAN-Netz nutzen. Einfach in den WiFi-Einstellung das „WiFi Darmstadt“ auswählen und auf www.service.thecloud.eu freischalten.

 

 

An folgenden Plätzen ist das "WiFi Darmstadt" verfügbar:

Darmstädter Innenstadt

- Luisenplatz

- Wilhelminenstraße

- City Carree

- Ernst-Ludwigs-Platz

- Friedensplatz

- Marktplatz

- Ludwigsplatz

- Stadtkirchplatz

- Schlossgraben

- Karolinenplatz

- BIZ (Bürgerinformationszentrum) (Indoor)

- Darmstadt Shop Luisenplatz (Indoor)

 

 

 

Staatstheater Darmstadt

- im Staatstheater und

- Georg-Büchner-Platz

 

Stadtteile Darmstadt

- Arheilgen: Löwenplatz

- Eberstadt: Haltestelle Wagenhalle

- Kranichstein: Haltestelle Gruberstr./Brentanoanlage

- Wixhausen: Bahnhofstr./Falltorstr.

 

Griesheim

Wilhelm-Leuchner-Str.: Haltestelle Wagenhalle bis Platz Bar-Le-Duc

 

Kooperation HEAG Mobilo

- Darmstadt Hauptbahnhof Vorplatz

- Arheilgen Haltestelle Dreieichweg

- Kranichstein Haltestelle Bahnhof

- Griesheim Haltestelle Bar-Le-Duc

 

Kooperation TU Darmstadt/eduroam

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, ULB Darmstadt

- ULB Stadtmitte

- ULB Lichtwiese

- Haltestelle Botanischer Garten

 

Kooperation mit dem Modehaus Henschel am Marktplatz

Vinty Vibes

jetzt geöffnet

Vinty Vibes

Vinty Vibes steht für einzigartige Vintage und Second Hand Pieces. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, euch eine hochwertige Auswahl an Pieces zu präsentieren.

Into the Space Age! - Ausstellung bis 7. Februar 2024

jetzt geöffnet

Into the Space Age! - Ausstellung bis 7. Februar 2024

Atomzeitalter und Space-Age: Die 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts haben es in sich. Hier werden Visionen für die Zukunft entwickelt! Weltausstellungen schmücken sich mit futuristischer Architektur, in Brüssel propagiert das 1958 errichtete „Atomium“ unübersehbar den Glauben an eine neue, nahezu unerschöpfliche Energiequelle.

 

Spätestens seit dem Start des „Sputniks“ 1957 ist das Weltraumfieber weltweit allgegenwärtig. In den 60er Jahren flimmern „Die Jetsons“ mit der Vorwegnahme des heutigen Smart-Home und „Raumpatrouille Orion“ über die heimischen Fernsehgeräte und im Kino werden die Science-Fiction-Filme „2001: Odyssee im Weltraum“ und „Barbarella“ zu Blockbustern. Gleichzeitig beginnt sich eine politische Öffentlichkeit gegen atomare Aufrüstung zu engagieren und die Jugend- und Studentenbewegung möchte die Gesellschaft verändern und erprobt neue Formen des Zusammenlebens.

 

Heute kann man Schmunzeln oder Staunen über die Auswirkungen, die die damalige Zukunftsbegeisterung hervorbrachte. Atom- und Weltraumspielzeug eroberte die Kinderzimmer, durch Atommodelle inspirierte Dekors schmückten Vasen und Tapeten. In den Wohnungen hingen „Sputniklampen“ und Vorläufer unserer heutigen „Sitzlandschaften“ reagierten auf veränderte Lebensbedürfnisse. Designer wie Harry Bertoia, Eero Saarinen, Verner Panton oder Joe Colombo entwarfen Möbel und Wohnwelten für die Zukunft, Paco Rabanne und Pierre Cardin die dazu passende Mode. Neue Formen, Farben und Materialien wurden zum Markenzeichen dieser zwei bewegten Jahrzehnte.

 

Diesen unverwechselbaren Ikonen des Atom- und Weltraumzeitalters ist die Ausstellung gewidmet. Sie zeigt eine ganz besonders kreative Epoche des internationalen Designs, die in den frühen 1970er Jahren mit Erdölkrise, dem Beginn eines sich verändernden ökologischen Bewusstseins und der Antiatomkraftbewegung ihr (durchaus verständliches) Ende findet.

 

Im Keller des Museums bietet das Museumscafé "HERZBLUT & ZINKE" sowohl warme Gerichte, zubereitet aus frischen, regionalen Produkten, als auch Kaffee und Kuchen.

 

Partner der DARMSTADT CARD:

ermäßigter Eintritt

Stadtführungen

Stadtführungen

Ob Wissenschaft, Kultur oder Leben - zu allen Themen gibt es in Darmstadt Führungen und Rundgänge. "Darmstadt auf einen Blick", "Mathildenhöhe Darmstadt - UNESCO Welterbe" oder eine Radtour durch Darmstadt, entscheiden Sie, welche Facette von Darmstadt Sie zuerst kennen lernen möchten.

 

 

Partner der DARMSTADT CARD:

1-Tages-Karte: Ermäßigung bei der Teilnahme an einer öffentlichen Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH.

2-Tages-Karte: Kostenlose Teilnahme an einer öffentliche Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH.

 

 

Barrierefreiheit:

Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung, Sehbehinderung oder Hörbehinderung angeboten. Die Gästeführer sind so ausgebildet, dass z.B. Rollstuhlfahrer an jeder Führung teilnehmen können.

 

Je nach Führungsthema, ist die Route für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar (z.B. die Führung "Darmstadt auf einen Blick"). Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an, damit wir die Details besprechen und Sie bzgl. der passenden Führung beraten können.

CityLab Darmstadt

jetzt geschlossen

CityLab Darmstadt

Der Laden in der Wilhelminenstraße 25 ist Anlaufstelle, Experimentierfläche und Ideenschmiede für alle Akteurinnen und Akteure in der Innenstadt.

 

Workshops, Informationsrunden, Impulsreferate und offene Treffen ermöglichen es allen mitzumachen, spannende Einblicke zu erhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Der offene Raum füllt sich mit Ideen und Plänen zur Umsetzung.

 

Das Team des Ladenflächen- und Quartiermanagements ist vor Ort und beantwortet Fragen, moderiert Gespräche und stellt Kontakte her. Ladenleerstände und Nutzungsmöglichkeiten sammelt die Datenbank LeAn, die hier vorgestellt wird.

 

Zudem können im Experimentierraum, dem CityLab, Projekte und Geschäftsideen vorgestellt werden.

Darmstädter Weihnachtsmarkt 2023 - 20. November bis 23. Dezember

Darmstädter Weihnachtsmarkt 2023 - 20. November bis 23. Dezember

20. November bis 23. Dezember 2023

 

 

Darmstädter Weihnachtsmarkt

 

Bei einem Bummel über den Darmstädter Weihnachtsmarkt versetzen der Duft von Lebkuchen und Glühwein, Kunsthandwerk und die adventliche Atmosphäre in Weihnachts-Stimmung.

 

Der Weihnachtsmarkt findet auf dem Marktplatz, Friedensplatz, Ludwigsplatz und Luisenplatz in der Innenstadt Darmstadts statt.

 

Kulinarische und handwerkliche Spezialitäten laden zu vorweihnachtlichem Treiben auf den Darmstädter Weihnachtsmarkt ein. Die adventlich geschmückte Innenstadt und die Weihnachtsbäume auf dem Marktplatz, dem Luisenplatz und dem Ludwigsplatz sorgen für Weihnachtsstimmung.

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 11 Uhr – 21 Uhr

Freitag und Samstag: 11 Uhr – 22 Uhr

Sonntag: 12 Uhr – 21 Uhr

An Totensonntag (26.11.) bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.

Welterbe entdecken: Mathildenhöhe Darmstadt und Grube Messel - mit der Darmstadt Card

Welterbe entdecken: Mathildenhöhe Darmstadt und Grube Messel - mit der Darmstadt Card

Das Museum Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe und die Grube Messel sind Partner der Darmstadt Card.

 

Individualbesucher erhalten mit der Darmstadt Card Ermäßigung beim Besuch des Museum Künstlerkolonie und dem Besucherzentrum der Grube Messel. Die Buslinie FU verbindet das Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt mit dem Welterbe Grube Messel und kann mit der Darmstadt Card kostenfrei genutzt werden.

 

Tipp:

Mit der Darmstadt Card gibt es auch eine Ermäßigung bei der Teilnahme an einer öffentlichen Stadtführung, z.B. über die Mathildenhöhe Darmstadt.

 

Darmstadt Card 1-Tages-Karte: Ermäßigung bei der Teilnahme an einer öffentlichen Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH.

 

Darmstadt Card 2-Tages-Karte: Kostenlose Teilnahme an einer öffentliche Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH.

‹in situ›, Internationale Gruppenausstellung in der Kunsthalle Darmstadt - bis 7. Januar 2024

jetzt geöffnet

‹in situ›, Internationale Gruppenausstellung in der Kunsthalle Darmstadt - bis 7. Januar 2024

3. November bis 7. Januar

 

Die internationale Gruppenausstellung ‹in situ› zeigt zeitgenössische Kunst, die sich mit den Verbrechen der NS-Diktatur auseinandersetzt. Die teilnehmenden Künstler*innen untersuchen, wie Erinnerungsarbeit heute geleistet werden kann. Sie bedienen sich dazu verschiedener Medien, die vielfältige Bezüge zwischen Vergangenheit und Jetztzeit herzustellen vermögen. Wie wichtig die Erinnerung an die Gleichschaltung, die Bücherverbrennung und die Shoa ist und bleibt, zeigte sich in jüngerer Zeit an dem Antisemitismus-Skandal um die Documenta (2022), sowie den Anschlägen in Halle (2019) und in Hanau (2020). ‹in situ› vertraut auf die Kraft der Kunst, Geschichte zu aktualisieren und damit nachwachsenden Generationen zugänglich zu machen.

 

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:

 

03.Nov. um 19:30 Uhr: Artist-Talk zwischen den Künstler*innen Leon Kahane und eine*r Vertreter*in des Kollektiv Schandwache unter der Moderation von Anastasia Tikhomirova.

 

22.Nov. um 19:30 Uhr: Lesung zu dem Buch ‹Versöhnungstheater› mit dem Autoren Max Czollek. Im Anschluss findet ein Gespräch zwischen Max Czollek und Marc Grünbaum statt.

 

07.Dez. um 19:30 Uhr: Podiumsgespräch initiiert von der Künstlerin Talya Feldman mit ihrem Projekt ‹WIR SIND HIER› in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Künstler*innen:

 

Soso Dumbadze

Talya Feldman

Abie Franklin

Bastian Gehbauer

Jonas Höschl

Kollektiv Schandwache

Leon Kahane

Maria Margolina

Kai Altheim

 

‹in situ› wird von Miriam Schmidt, Kai Altheim und Jonas Höschl kuratiert.

 

 

Partner der DARMSTADT CARD:

ermäßigter Eintritt für eine Ausstellung

 

 

Barrierefreiheit

Eingangs- und Ausstellungsbereich sind stufenlos erreichbar.

Die Sanitäranlagen und die Studios sind nicht barrierefrei.

Einkaufen mit dem Darmstadt Gutschein

Einkaufen mit dem Darmstadt Gutschein

Der Darmstadt Gutschein ist da!

Die Gutscheine im Wert von 10, 25, 50 oder 100 Euro können online und im Darmstadt Shop gekauft und in allen teilnehmenden Läden eingelöst werden.

 

Weitere Informationen zu den über 60 Partnern des Darmstadt Gutschein auf: www.darmstadtgutschein.de.

Mathildenhöhe Darmstadt - UNESCO Welterbe

Mathildenhöhe Darmstadt - UNESCO Welterbe

Die Mathildenhöhe Darmstadt ist ein Ensemble aus Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Platanenhain und Künstlerhäusern. Sie wurde bereits im 19. Jahrhundert als Garten des großherzoglichen Hofes angelegt und war 14 Jahre lang, von 1901 bis 1914, eines der wichtigsten Zentren der modernen Kunst und Architektur in Europa und der Welt. Mit der Aufnahme in das UNESCO-Welterbe 2021 wird ihre weltweite Bedeutung als Wegbereiterin der Moderne unterstrichen.

close

Welterbe "Mathildenhöhe Darmstadt"

Stadtrundgänge in Darmstadt

#visit.darmstadt

Darmstadt Online-Shop

Kontakt

Darmstadt Shop Luisencenter
Luisenplatz 5
64283 Darmstadt 
Tel.: +49 6151 - 1345-13
Fax: +49 6151 - 1347-5858
information@noSpamdarmstadt.de

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag: 10 - 18 Uhr

GetYourGuide | Darmstadt Marketing GmbH

Stadtlexikon Darmstadt

Online recherchieren im Stadtlexikon Darmstadt! Von "A wie Abendgymnasium" bis "Z wie Zwißler, Karl Maria" alles Wissenswerte rund um Darmstadt.

Wie hat es Ihnen in Darmstadt gefallen?

Wir freuen uns, über eine kurze Rückmeldung zu Ihrem Darmstadt Besuch!  >> Umfrage-Link