Willkommen in Darmstadt
Wissenschaftsstadt oder Kulturzentrum? Darmstadt ist beides. Wie kaum eine andere Stadt vereint sie Geist und Forschung, Kunstsinn und Innovationskraft. Darmstadt trägt noch heute den Charme der Residenzstadt – und ist zugleich Stadt der Moderne und Experimentierfeld für Kultur inmitten einer Forschungslandschaft.
Der Aufbruch begann mit dem Bau der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, deren Ausstellungen Weltruf genießen und die ein Dokument des Aufbruchs zu neuzeitlichen Bau- und Wohnformen mit der aktuellen Kunstszene verknüpfen.
Bevor Darmstadt 1997 den Titel „Wissenschaftsstadt“ bekam, galt es als „Stadt der Künste“. Tatsächlich arbeiten Kultureinrichtungen und wissenschaftliche Institutionen eng zusammen, aus der Erkenntnis, dass Tradition und Innovation den „Darmstädter Weg“ bereiten – für stets Neues, das in Darmstadt und der Welt zu entdecken ist.
Darmstadt entdecken

Ihr Eintrag ins Digitale Schaufenster: Onlineformular
Stadtführungen
Ob Wissenschaft, Kultur oder Leben - zu allen Themen gibt es in Darmstadt Führungen und Rundgänge. "Darmstadt auf einen Blick", "Mathildenhöhe Darmstadt - UNESCO Welterbe" oder eine Radtour durch Darmstadt, entscheiden Sie, welche Facette von Darmstadt Sie zuerst kennen lernen möchten.
Partner der DARMSTADT CARD:
1-Tages-Karte: Ermäßigung bei der Teilnahme an einer öffentlichen Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH.
2-Tages-Karte: Kostenlose Teilnahme an einer öffentliche Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH.
Pedelec Verleih im Darmstadt Shop
Im Darmstadt Shop können Pedelecs ausgeliehen werden. Preise: 20 € pro Tag, 10 € pro 1/2 Tag, Wochenendpauschale von Freitag 17 Uhr bis Montag 10 Uhr 30 €, Kaution 120 €.
Die Fahrräder der Marke Kalkhoff bieten: Rücktrittsbremse für mehr Sicherheit und Shift-Sensor-Technologie für ruckfreies Schalten auch unter Pedaldruck. Die Hochleistungs-14,5 Ah-Akkus garantieren über 100 km Reichweite für grenzenlosen Fahrspaß.
Partner der DARMSTADT CARD:
Mit der Darmstadt Card gibt es 50% Nachlass.
Welterbe entdecken: Mathildenhöhe Darmstadt und Grube Messel - mit der Darmstadt Card
+++ Information +++
Welterbe entdecken: Mathildenhöhe Darmstadt und Grube Messel - mit der Darmstadt Card
Das Museum Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe und die Grube Messel sind Partner der Darmstadt Card.
Individualbesucher erhalten mit der Darmstadt Card Ermäßigung beim Besuch des Museum Künstlerkolonie und dem Besucherzentrum der Grube Messel. Die Buslinie FU verbindet das Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt mit dem Welterbe Grube Messel und kann mit der Darmstadt Card kostenfrei genutzt werden.
Tipp:
Mit der Darmstadt Card gibt es auch eine Ermäßigung bei der Teilnahme an einer öffentlichen Stadtführung, z.B. über die Mathildenhöhe Darmstadt.
Darmstadt Card 1-Tages-Karte: Ermäßigung bei der Teilnahme an einer öffentlichen Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH.
Darmstadt Card 2-Tages-Karte: Kostenlose Teilnahme an einer öffentliche Stadtführung der Darmstadt Marketing GmbH.
7-Hügel-Steig
Vom Ostbahnhof aus startet die 13 km lange Route mit leichten Steigungen, bei der sich sieben Hügel südlich von Darmstadt aneinander reihen. Der berühmteste Hügel ist die Mathildenhöhe, das Zentrum des Jugendstils.
Eine genaue Beschreibung der Route zum 7-Hügel-Steig finden Sie auf der Website von Bergstraße-Odenwald.
Einkaufen mit dem Darmstadt Gutschein
Der Darmstadt Gutschein ist da!
Die Gutscheine im Wert von 10, 25, 50 oder 100 Euro können online und im Darmstadt Shop gekauft und in allen teilnehmenden Läden eingelöst werden.
Weitere Informationen zu den rund 60 Partnern des Darmstadt Gutschein auf: www.darmstadtgutschein.de.
Darmstadt WiFi
Mit dem Darmstadt WiFi können User in der Darmstädter Innenstadt unbegrenzt das städtische WLAN-Netz nutzen. Einfach in den WiFi-Einstellung das „WiFi Darmstadt“ auswählen und auf www.service.thecloud.eu freischalten.
An folgenden Plätzen ist das "WiFi Darmstadt" verfügbar:
Darmstädter Innenstadt
- Luisenplatz
- Wilhelminenstraße
- City Carree
- Ernst-Ludwigs-Platz
- Friedensplatz
- Marktplatz
- Ludwigsplatz
- Stadtkirchplatz
- Schlossgraben
- Karolinenplatz
- BIZ (Bürgerinformationszentrum) (Indoor)
- Darmstadt Shop Luisenplatz (Indoor)
Staatstheater Darmstadt
- im Staatstheater und
- Georg-Büchner-Platz
Stadtteile Darmstadt
- Arheilgen: Löwenplatz
- Eberstadt: Haltestelle Wagenhalle
- Kranichstein: Haltestelle Gruberstr./Brentanoanlage
- Wixhausen: Bahnhofstr./Falltorstr.
Griesheim
Wilhelm-Leuchner-Str.: Haltestelle Wagenhalle bis Platz Bar-Le-Duc
Kooperation HEAG Mobilo
- Darmstadt Hauptbahnhof Vorplatz
- Arheilgen Haltestelle Dreieichweg
- Kranichstein Haltestelle Bahnhof
- Griesheim Haltestelle Bar-Le-Duc
Kooperation TU Darmstadt/eduroam
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, ULB Darmstadt
- ULB Stadtmitte
- ULB Lichtwiese
- Haltestelle Botanischer Garten
Kooperation mit dem Modehaus Henschel am Marktplatz
Welterbefest Mathildenhöhe Darmstadt - 3. und 4. Juni 2023
Am Wochenende des Deutschen Welterbetages (3. und 4. Juni 2023) feiert die Mathildenhöhe Darmstadt ihr erstes Welterbefest.
Das Highlight am Samstag (3.6.) ist das Illuminationsfest, das wie schon zu Zeiten der Künstlerkolonie vor über 100 Jahren die Anlage und Gebäude beleuchtet und wunderbar in Szene setzt. Neben dem Museum Künstlerkolonie Darmstadt und dem Hochzeitsturm sind das Haus Olbrich und das Große Haus Glückert geöffnet. Musik, Kunsthandwerk und ein gastronomisches Angebot vervollständigen das Programm.
Am Sonntag (4.6.) gibt es verschiedenste Führungen über die Anlage und durch die Häuser. So erhalten die Besuchenden Einblicke in die Entstehung der Künstlerkolonie und in die ihre Lebenswelt. Vom Hochzeitsturm lässt sich der Ausblick über die Mathildenhöhe genießen. Musik, Familienprogramm, Kunsthandwerker und gastronomisches Angebot vervollständigen auch am Sonntag das Programm.
Zeiten:
Samstag, 3.6., von 18 bis 24 Uhr
Sonntag, 4.6., von 11 bis 18 Uhr
Welterbe Shuttle Linie M
Welterbe Linie M
Täglich zwischen 10.45 Uhr und 17.15 Uhr alle 30 Minuten Abfahrt an der Haltestelle darmstadtium/Kongresszentrum. Auf dem Weg zur Mathildenhöhe hält er an der Haltestelle Pützerstraße und am Ostbahnhof. Zurück geht es alle 30 Minuten zwischen 11.02 Uhr und 17.32 Uhr ab Haltestelle Olbrichweg (Museum Künstlerkolonie) mit Stopp am Ostbahnhof und am Jugendstilbad.
Die Linie M ist mit regulären Fahrkarten des RMV nutzbar. Ein Einzelticket kostet 2,50 Euro, ermäßigt 1,55 Euro. In den Bussen können alle gängigen RMV-Fahrkarten gekauft werden.
Unser Tipp:
Die Darmstadt Card. Sie beinhaltet die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet (Tarifzone 40) und u.a. Ermäßigungen im Museum Künstlerkolonie und im Hochzeitsturm. >> www.darmstadt-tourismus.de/darmstadt-card
ESA Space Tour
"ESA Space Tour" ist ein digitaler Rundgang über das Gelände des Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt.
Als Europäische Weltraumorganisation widmet sich die ESA der friedlichen Erforschung und Nutzung des Weltraums. 1975 gegründet, umfasst sie heute 22 Mitgliedsstaaten. Durch die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten deckt die ESA alle Arten von Weltraumaktivitäten ab: Weltraumforschung, astronautische Raumfahrt, Erdbeobachtung, Transport ins All, Navigation, Weltraumlage und Sicherheit, Technologieentwicklung und Telekommunikation sowie die Förderung der Industrie.
Mathildenhöhe Darmstadt - Zeitreise
Die App „Mathildenhöhe Darmstadt“ auf der Future History-Technik ist eine „virtuelle Zeitreise“, die Stadtführungen durch Darmstadt digital und damit interaktiver gestaltet. Sie ermöglicht einen eindrucksvollen Blick in die vielseitigen Entwicklungen der Stadt.
Auf dem Smartphone zeigt sie den Besucherinnen und Besuchern an prägnanten Orten Bilder aus der Vergangenheit, der Gegenwart oder der Zukunft. Aktuelle Entwicklungen beispielsweise von Umgestaltungs- oder Neubauprojekten können mit entsprechenden Visualisierungen ebenfalls eingeblendet werden.
Wo kann ich es erleben:
Seit September 2018 ist die App „Mathildenhöhe Darmstadt“ im App Store und im Google Play Store downloadbar. Die Inhalte sind ortsunabhängig abrufbar, Navigation und Vor-Ort-Überblendungen mit Augemnted Reality sind im Areal der Mathildenhöhe Darmstadt erlebbar.
Die Web-Version steht auf www.darmstadt-tourismus.de/mathildenhoehe zur Verfügung.
Future History Tour "Darmstädter Innenstadt"
Zeitreise durch die Darmstädter Innenstadt!
Mit „Future History" lassen sich historische Ansichten mit den heutigen Ansichten vergleichen. Was hat sich verändert, was blieb gleich?
Darmstadt war Haupt- und Residenzstadt der hessischen Landgrafen und Großherzöge, bis 1919 Hauptstadt des Großherzogtums Hessen, dann bis 1933 Hauptstadt des Volksstaates Hessen und bis 1945 des Landes. Den Status verlor Darmstadt infolge der schweren Kriegszerstörungen an Wiesbaden.
In der Wiederaufbauphase nach 1945 konzentrierte sich die Stadt auf ihre Bedeutung als Wissenschafts- und Kulturstadt. Heute hat Darmstadt über 160.000 Einwohner und eine lebendige Innenstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Einkaufsstraße, Gastronomie, Parks und Grünflächen.
Über die Future History App (verfügbar in Google Play und im AppStore) kann man sich auch direkt zu den einzelnen Standort führen lassen und die historischen Ansichten mit AR (Augmented Reality) einblenden.
Darmstadt Card: Kombination von ÖPNV und Kultur- und Freizeiteinrichtungen.
Die Darmstadt Card gibt es als Ein- und Zweitageskarte, sie beinhaltet die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet (Tarifzone 40) und die Ermäßigungen zahlreicher kultureller Einrichtungen.
Die Darmstadt Card - gültig für 1 Tag zum Preise von 6 Euro oder für 2 Tage zum Preis von 9 Euro.
ÖPNV
Freie Fahrt mit allen Bus- und Straßenbahnlinien des RMV in Darmstadt und Umgebung (Tarifzone 40, umfasst Erzhausen, Messel, Roßdorf, Ober-Ramstadt, Modau, Nieder-Beerbach, Pfungstadt, Griesheim, Weiterstadt) für 1 Person an 1 oder 2 aufeinander folgenden Tagen.
Freier Eintritt
Kunsthalle Darmstadt
Preisermäßigung
bei Führungen und dem Pedelec-Verleih der Darmstadt Marketing GmbH
Ermäßigter Eintritt in Kultur- und Freizeiteinrichtungen
bioversum Kranichstein, Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein, Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hochzeitsturm, Literaturhaus Darmstadt (Hauptprogramm), MUSEUM Jagdschloss Kranichstein, Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Schlossmuseum Darmstadt, Staatstheater Darmstadt (Repertoirevorstellungen), Bezirksbad Bessungen, DSW Freibad, Mühltalbad Eberstadt, Naturbad Großer Woog, Nordbad
Kostenlos
Infobroschüre im Weißen Turm
Raus ins Grüne - Raus in die Region
Darmstadt liegt nicht nur in der Region FrankfurtRheinMain sondern ist auch das Tor zur Bergstraße und zum Odenwald. Die Region bietet vielfältige Landschaften, historische und moderne Architektur, spannende Geschichte, regionale Köstlichkeiten und vieles mehr.
Es gibt viel zu entdecken.
Frankfurt Rhein-Main ist die kulturell und wirtschaftlich pulsierende Region im Herzen Europas.
Die Bergstraße von Darmstadt nach Heidelberg bietet rund 30 Burgen und Schlösser entlang des Weges und bietet als Weinregion auch Besonderheiten wie den Roten Riesling. Der Odenwald lädt zum Wandern und Radfahren ein, in historische Altstädte und zu versteckten Bauernhöfe und bietet kulturelle, kulinarische und sportliche Angebote.
Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark) lädt dazu ein, eine reizvolle und geschichtsträchtige Landschaft zu entdecken, die sich auf einer Fläche von 3800 km² zwischen Rhein, Bergstraße, Odenwald, Main und Neckar erstreckt.
Pauschalangebote
Entdecken Sie Darmstadt und verbringen Sie ein Wochenende in der Wissenschaftsstadt und Welterbestadt. Besuchen Sie das UNESCO Welterbe "Mathildenhöhe Darmstadt", die Künstlerkolonie von 1901 bis 1914, oder die verschiedenen Museen wie das Hessische Landesmuseum oder das Schlossmuseum.
Schlendern Sie durch die Wilhelminenstraße im Stadtzentrum und genießen Sie den Blick auf die dem Panthoen nachempfundene Kirche St. Ludwig. Entdecken Sie die kleinen Läden in der Schulstraße und am Stadtkirchplatz oder die mehr zahlreichen Geschäfte, Cafés und Lokale in der City und den Stadtteilen.
Zu den Pauschalangeboten: www.darmstadt-tourismus.de/pauschalen
Ein exklusives Stück Mathildenhöhe für den eigenen Schreibtisch
In Zusammenarbeit mit dem Bad-Sodener Kunsthandwerker Thomas Hörold sind die Schreibgeräte aus Platanenholz entstanden. Im Zuge der Sanierung des Platanenhains auf der Mathildenhöhe Darmstadt mussten einige Bäume gefällt werden, aus ihnen wurden nun unikate Schreibgeräte – Kugelschreiber, Füllfederhalter und Tintenroller – gefertigt.
Thomas Hörold, der seit vielen Jahren Aussteller auf dem Darmstädter Kunsthandwerkermarkt ist, hat dieses Projekt bereits mit anderen Städten umgesetzt und verleiht nun auch den Hölzern des Platanenhains ein zweites Leben. Dabei kommt die Struktur und Farbe, aber auch die ein oder andere Besonderheit des Holzes zum Vorschein. Die individuellen Einzelstücke sind im Darmstadt Shop am Luisencenter erhältlich, die Preise liegen zwischen 49,00 und 149,00 Euro.
Kugelschreiber aus Platanenholz: 49,00 €
Tintenroller aus Platanenholz: 129,00 €
Füllfederhalter aus Platanenholz: 149,00
Mathildenhöhe Darmstadt - UNESCO Welterbe
Die Mathildenhöhe Darmstadt ist ein Ensemble aus Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Platanenhain und Künstlerhäusern. Sie wurde bereits im 19. Jahrhundert als Garten des großherzoglichen Hofes angelegt und war 14 Jahre lang, von 1901 bis 1914, eines der wichtigsten Zentren der modernen Kunst und Architektur in Europa und der Welt. Mit der Aufnahme in das UNESCO-Welterbe 2021 wird ihre weltweite Bedeutung als Wegbereiterin der Moderne unterstrichen.

Kontakt

Darmstadt Shop Luisencenter
Luisenplatz 5
64283 Darmstadt
Tel.: +49 6151 - 1345-13
Fax: +49 6151 - 1347-5858
information@darmstadt.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 10 - 18 Uhr
Stadtlexikon Darmstadt
Online recherchieren im Stadtlexikon Darmstadt! Von "A wie Abendgymnasium" bis "Z wie Zwißler, Karl Maria" alles Wissenswerte rund um Darmstadt.
Wie hat es Ihnen in Darmstadt gefallen?
Wir freuen uns, über eine kurze Rückmeldung zu Ihrem Darmstadt Besuch! >> Umfrage-Link