Gruppenführungen

Darmstadt ist Wissenschaft, Kultur, Leben...

Lernen Sie Darmstadt im Rahmen einer interessanten Stadtführung kennen. Darmstadt ist Wissenschaftsstadt, Kulturstadt mit Hessischem Landesmuseum Darmstadt und dem UNESCO Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt sowie lebendige Studentenstadt.

 

Erfahren Sie mehr über Darmstadt und dessen Geschichte und lassen Sie sich von der schönen Seite der Stadt überraschen. Unsere qualifizierten Gästeführer bringen Sie zu den Top-Sehenswürdigkeiten und in versteckte Ecken. Gerne beraten wir Sie individuell und stellen Ihnen ein Rahmenprogramm für Ihre Gruppe zusammen.

Übersicht Gruppenangebote 2023-2024 zum Download >> PDF Gruppenangebote Darmstadt

Preise für Gruppenführungen

Alle Führungen und Betriebsbesichtigungen gestalten wir auch ganz individuell nach ihren Wünschen.
 

Preise pro Gruppe
1-stündige Führungen
Deutsch 85 Euro
fremdsprachlich 100 Euro
kostümierte Führung 100 Euro

2-stündige Führungen
Deutsch 100 Euro
fremdsprachlich 115 Euro
kostümierte Führungen 115 Euro

Bei Museumsführungen Preise zzgl. Eintrittsgeld.
Sprechen Sie uns für 3- bis 8-stündige Führungen gerne an.

 

Erlebnisführungen
Preise auf Anfrage  

Gruppenstärke
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge in der Regel auf 25 Teilnehmer begrenzt sind. Ausnahmen dazu sind in der Führungsbeschreibung angegeben. 

Sprachen
Wir bieten Führungen in den folgenden Sprachen an: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Holländisch, Polnisch

Ihr Buchungskontakt

Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH

Darmstadt Services

Elisabethenstraße 20-22, 64283 Darmstadt

da-service@noSpamdarmstadt.de

Tel.: +49 (0) 6151 - 1345-11

Fax: +49 (0) 6151 - 1347-5858

Verpassen Sie zukünftig keine News!

Sie planen einen Besuch in Darmstadt?

Oder möchten eine Führung bei der ESA in Darmstadt (ESOC) buchen, die Termine sind aber alle ausverkauft?

Sie möchten die neusten Information rund um Veranstaltungen in Darmstadt erhalten?

 

Kein Problem!

 

Wenn Sie von uns auf dem Laufenden gehalten werden möchten, klicken Sie bitte HIER !

Programmbausteine für Gruppen

Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt

Im Juli 2021 wurde die „Mathildenhöhe Darmstadt“ in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Sie ist ein herausragendes Beispiel für experimentelle Architektur des frühen 20. Jahrhunderts bestehend aus Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Platanenhain und Künstlerhäusern.

 

Als Großherzog Ernst Ludwig 1899 sieben junge Künstler des Jugendstils auf die Mathildenhöhe einlud, war das die Geburtsstunde der Darmstädter Künstlerkolonie, die bis 1914 bestand.

 

In vier großen Ausstellungen zeigten die Künstler ihre Vorstellung einer modernen, künstlerisch gestalteten Wohn- und Lebenswelt. Ihre Bauten bilden das Gesamtkunstwerk Mathildenhöhe, ein Dokument des Aufbruchs zu neuzeitlichen Bau- und Wohnformen – Ausgangspunkt für modernes Industriedesign.


Führungen
Individuelle Gruppenführungen sind auch in Kombination mit anderen Programmbausteinen möglich.

Wissenschaftsstadt Darmstadt

Darmstadt trägt seit 1997 den Titel „Wissenschaftsstadt“. Hier haben drei Hochschulen und über 30 wissenschaftliche Einrichtungen ihren Sitz, darunter zwei europäische
Forschungseinrichtungen.

 

Führungen
Besuch der ESA Darmstadt mit dem Satellitenkontrollzentrum ESOC und „EUMETSAT – Wetterdaten für die Welt made in Darmstadt“. Auch führende Unternehmen wie Merck oder Evonik empfangen Besucher.

 

Führungen auf Anfrage und nach Absprache.

Weitere Programmbausteine

Mathildenhöhe Darmstadt
Der Rundgang über die Mathildenhöhe erzählt die Geschichte des Gesamtensembles mit Atelierhaus, Ausstellungsgebäude und Künstlerhäusern. Der Hochzeitsturm, Platanenhain sowie die Russische Kapelle zeugen von einer ereignissreichen Vergangenheit.

 

Museum Künstlerkolonie Darmstadt
Rundgang durch das Museum mit Erläuterung der Werke, Ideale und Vorstellungen von Mitgliedern der Künstlerkolonie sowie der Geschichte der vier großen Kunstausstellungen zwischen 1901 und 1914.

 

Hochzeitsturm Darmstadt
Der 48,5 Meter hohe Hochzeitsturm ist das Wahrzeichen Darmstadts. Die Aussichtsplattform auf der 7. Ebenen bietet einen Panorama-Rundblick über die Stadt.

 

Park Rosenhöhe
Der englische Landschaftsgarten mit alten exotischen Bäumen umrahmt heute historische Bauwerke, wie das Teehäuschen, die Mausoleen und Gräber der großherzoglichen Familie sowie das Rosarium. Auf der Rosenhöhe entstand in den 1950er Jahren auch die Neue Künstlerkolonie.

 

UNESCO Welterbe in der Region
Ein Besuch der Mathildenhöhe Darmstadt lässt sich auch mit der Grube Messel (ca. 8 km) und Kloster Lorsch (ca. 30 km) verbinden.

Darmstädter Museen

Neben dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt, einem der ältesten Universalmuseen
Europas, dem Museum Künstlerkolonie Darmstadt, dem Schlossmuseum und der Porzellansammlung sowie dem MUSEUM Jagdschloss Kranichstein bietet Darmstadt eine Vielzahl an Museen und kulturellen Einrichtungen.

 

Faszination Hessisches Landesmuseum
Highlightführung durch die Sammlung von Natur-, Kunst- und Kulturgeschichte. Im Anschluss Kaffeepause im Museumscafé „Herzblut & Zinke“ in historischem Ambiente.

 

Geschichte eingeSCHLOSSen
Das Darmstädter Residenzschloss birgt eine Fülle von Geschichte(n). Nach einem Rundgang durch die Außenanlagen werden Kostbarkeiten des hessischen Fürstenhauses im Schlossmuseum besichtigt. Ein Streifzug durch sieben wechselvolle Jahrhunderte im Herzen Darmstadts.

 

Führungen in allen Darmstädter Museen auch in Kombination buchbar.

Grube Messel und Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Das UNESCO Welterbe Grube Messel, mit dem Besucherzentrum ,,Zeit und Messel Welten" ist die Wiege der Säugetiere und Fenster in die Vielfalt des Lebens auf der Erde vor 48 Millionen Jahren. Kombinieren lässt sich der Ausflug zur Grube Messel mit einem Besuch des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Die Dauerausstellung zur Grube Messel erfasst das gesamte Messeler Artenspektrum in seiner vollen Schönheit und Breite.

 

Führung ,,Faszination Hessisches Landesmuseum", 2 Stunden, Gruppen bis 25 Personen 115 € zzgl. Eintritt.

Stadtrundfahrt - Auf den Spuren der Wissenschaft

Darmstadt ist der Geburtsort von zahlreichen Erfindungen. International agierende Firmen und Forschungseinrichtungen haben hier ihren Sitz. Entdecken Sie bei der Stadtrundfahrt z.B. wo Plexiglas® erfunden wurde, wo die europäischen Satelliten gesteuert und wo die Daten für unser Wetter gesammelt werden. Weiter geht es zu wis- senschaftlichen Institutionen der Stadt, vorbei an Darmstadts höchstem Haus, an der energieeffizienten Modellfabrik der Zukunft und den historischen Hochschulgebäude.

 

Rundfahrt mit dem eigenen Bus, Dauer 1 Stunde, 85 €

Stadtplan mit Buspark- und -halteplätzen

Auf dem Stadtplan (A4) mit Sehenswürdigkeiten und Hotels finden Sie auch die Buspark- und -halteplätzen.

 

Haltemöglichkeiten zum Aus- und Einstieg von Gruppen gibt es am Justus-Liebig-Haus, am darmstadtium, am Mathildenplatz, auf der Mathildenhöhe (öffentliches WC am Hochzeitsturm) sowie am Hauptbahnhof (Europaplatz).

 

Parkmöglichkeiten für Busse stehen am Jugendstilbad (Mercksplatz, öffentliches WC), an der Rosenhöhe (Wolfskehlstraße; Busparkplätze für Besucher Mathildenhöhe), am Nordbad in der Alsfelder Straße sowie am Stadion Böllenfalltor zur Verfügung.

 

Stadtplan (PDF 4,3 MB)

Parkmöglichkeiten Busse am Nordbad: Karte und Bilder

 

Achtung: Ab dem 1. Juni 2019 gelten auf zwei Straßenabschnitten der Hügel- und der Heinrichstraße streckenbezogene Verkehrsbeschränkungen. Welche Abschnitte und welche Fahrzeuge betroffen sind, finden Sie hier.

Weitere Details finden Sie auf www.darmstadt.de

Busparkplätze und Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten

Bushaltepunkt Ein-/Ausstieg: Mathildenplatz

Bushaltepunkt Ein-/Ausstieg: Mathildenplatz

Haltemöglichkeit für 2 Busse am Mathildenplatz, am Halteplatz 13. Nur zum Ein- und Ausstieg der Fahrgäste.

Busparkplatz: Alsfelder Straße / Nordbad

Busparkplatz: Alsfelder Straße / Nordbad

Der Parkplatz befindet sich an der Alsfelder Straße, entlang der PKW-Parkplätze für das Nordbad.

 

Es stehen 6-7 Busparkplätze zur Verfügung.

 

 

Wegbeschreibung:

Nach dem Kreisel Kreuzung Arheilger/Alsfelder Straße, Einfahrt in die Alsfelder Straße Richrung Nordbad; linkerhand liegt der Parkplatz für PKW, diesen umrunden, nach dem Nordbad (rechts) durch die PKW-Reihen links zu den Busparkplätzen.

 

Ausfahrt von den Busparkplätzen dann nach vorne direkt zum Kreisel.

 

Genaue Adresse für das Navigationsgerät nicht vorhanden.

Alternativ: Alsfelder Str.23 (Berufsschulzentrum Nord) oder Alsfelder Str.33 (Nordbad)

 

 

Entlang der Arheilger Straße, am Ende der Reihe der PKW-Parkplätze, befindet sich ein weiterer Busparkplatz.

 

Die Bilder und Übersichtskarte finden Sie zum Download unter "Adresse / Links".

 

 

ÖPNV-Anbindung

An der Haltestelle Nordbad fahren im 15-Minuten Takt Straßenbahnen in die Innenstadt. Fahrtzeit bis Luisenplatz: 10 Minuten.

Bushaltepunkt Ein-/Ausstieg: Mathildenhöhe

Bushaltepunkt Ein-/Ausstieg: Mathildenhöhe

Haltemöglichkeit für 1 Bus am Olbrichweg. Nur zum Ein- und Ausstieg der Fahrgäste. Keine Warte- oder Parkmöglichkeit.

 

Bitte beachten Sie, dass immer zur vollen und zur halben Stunde der Welterbe-Shuttlebus hier hält und die Haltestelle dann nicht zum Ein-/Ausstieg für Reisebusse zur Verfügung steht.

 

 

Parkmöglichkeit für Busse: An der Rosenhöhe/Wolfskehlstraße, ca. 500 m Fußweg.

Busparkplatz: Rosenhöhe

Busparkplatz: Rosenhöhe

Der Busparkplatz an der Rosenhöhe (Wolfskehlstraße) bietet Platz für 3 Busse.

Busparkplatz: Jugendstilbad

Busparkplatz: Jugendstilbad

Der Busparkplatz am Jugendstilbad (Mercksplatz) bietet Platz für 2 Busse.

Bushaltepunkt Ein-/Ausstieg: darmstadtium

Bushaltepunkt Ein-/Ausstieg: darmstadtium

Haltemöglichkeit für 2 Busse vor dem darmstadtium. Nur zum Ein- und Ausstieg der Fahrgäste.

Bushaltepunkt Ein-/Ausstieg; ggf. Parkplatz: Hauptbahnhof

Bushaltepunkt Ein-/Ausstieg; ggf. Parkplatz: Hauptbahnhof

Haltemöglichkeit für 2-3 Busse auf der Westseite des Hauptbahnhof

close