Unsere Stadtpunkte

SCIENCE POP-UP - Wissenschaft zum Anfassen. Mitmach-Raum von GSI & Fair

jetzt geschlossen

SCIENCE POP-UP - Wissenschaft zum Anfassen. Mitmach-Raum von GSI & Fair

Erlebe im SCIENCE POP-UP Wissenschaft zum Anfassen an interaktiven Stationen, entdecke die kleinsten Bausteine des Universums und wirf einen Blick in die Zukunft der Forschung mit FAIR. Ob Atomkerne, Teilchenbeschleuniger oder kosmische Prozesse – gehe selbst auf Teilchenjagd und erforsche mit uns das Universum im Labor.

 

Eintritt frei – für alle Neugierigen von 5 bis 95 Jahren!

 

Auch für Schulklassen geeignet.

 

 

Wo?

Fußgängerzone Darmstadt

Ernst-Ludwig-Straße 22

 

 

Wann?

Ab 25. März 2025

Di. – Fr. von 10:30 – 17:00 Uhr

 

 

www.gsi.de/start/aktuelles/detailseite/2025/03/24/science-pop-up-von-gsi-fair

Darmstädter Sommergarten am Ernst-Ludwigs-Platz

Darmstädter Sommergarten am Ernst-Ludwigs-Platz

Darmstädter Sommergarten – bunte Sitzmöbel, Bäume und Tische

Pop-Up Nutzung auf dem Ernst-Ludwigs-Platz

 

Im Auftrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat Darmstadt Marketing GmbH auf dem Ernst-Ludwigs-Platz einen temporären Sommergarten installiert. Die rund 120 qm große Fläche entlang der Kaufhoffiliale wurde durch den Künstler Leonardo Wassermann farbig gestaltet. Passend dazu wurden zwanzig Sitzmöbel, zehn Pflanzkübel sowie zehn Klapptische aufgestellt. Mit dem Sommergarten soll bis Ende Oktober ein konsumfreier Raum in der Innenstadt entstehen, der allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht.

 

Bis dahin soll das Projekt zur Belebung der Fläche rund um den ehemaligen Kaufhof beitragen. Die Betreuung des Sommergartens erfolgt durch Darmstadt Marketing – die Pflege der Pflanzen übernimmt ein externer Dienstleister. Finanziert wird das Projekt über ein Förderprogramm zur Stärkung der Darmstädter Innenstadt.

 

Im Anschluss an das Projekt werden das Sitzmobiliar sowie die mobilen Bäume an anderer Stelle in der Innenstadt zum Einsatz kommen. Der Ernst-Ludwigs-Platz soll ab Ende 2025 neu gestaltet werden.

schön [schee] - conceptstore für Kunst, Design und Handwerk

jetzt geschlossen

schön [schee] - conceptstore für Kunst, Design und Handwerk

Stadtpunkt für lokale Labels

Bei schön [schee] dreht sich alles um Design und Manufaktur aus der Region. Rund 33 lokale Labels finden bei schön [schee] eine Plattform. Die Kundinnen und Kunden sind begeistert und finden es toll, dass es einen „Sächelsches-Laden“ in Darmstadt gibt. Macherin Steffi Fey führt damit das erfolgreiche und innovative Konzept des 20 Tage-Stores aus dem CityLab fort und setzt weiter auf die Innenstadt als Standort für ihr individuelles und flexibles Produktangebot.

Blühendes Leben - Floristik mit frischen und getrockneten Blumen

jetzt geöffnet

Blühendes Leben - Floristik mit frischen und getrockneten Blumen

Lena Bernhardts Leidenschaft sind Blumen. Am Marktplatz hat die Floristikmeisterin den Pop-Up-Store übernommen und ihr erstes eigenes Ladengeschäft eröffnet.

 

In ihrem Geschäft „Blühendes Leben“ findet man individuelle Werke aus frischen und getrockneten Blumen. Außerdem kreiert Lena Bernhardt eigene florale Raumobjekte und bietet eine moderne Auswahl aus Keramik, Glas und Textilstücken an. Man kann auch ein Abo abschließen, um wöchentlich oder vierteljährlich individuelle Blumenlieferungen zu erhalten

 

Für alle Blumen- und Kreativbegeisterte bietet Blühendes Leben Workshops an.

THE SPHERE

Mit THE SPHERE hat Darmstadt ein innovatives Trainingsstudio, das körperliche und mentale Fitness zu einem ganzheitlichen, emotional aufgeladenen Erlebnis macht – wissenschaftlich fundiert, inklusiv und adaptiv. SPHERY, mit Sitz in Zürich, Schweiz, bringt damit seine Expertise und innovative Konzepte erstmals nach Deutschland.

 

- Das innovative Trainingskonzept kombiniert Spaß und effektives Training mit spielerischen Elementen.

- Individuelle Ziele und Gruppenchallenges machen „THE JOURNEY“ zu einem einzigartigen Trainingserlebnis.

 

Das Herzstück von THE SPHERE ist ein dynamisches Zirkeltraining, das Kraft, Ausdauer, Koordination, kognitive Fitness und mentale Stärke in einem immersiven Setting vereint. Musik, Licht und Teamspirit sorgen für emotionale Tiefe und setzen bei den Teilnehmenden einen Flow-Zustand frei, der Training zum Erlebnis macht.

Im Zentrum steht dabei der inklusive Gedanke: Durch individuell anpassbare körperliche und kognitive Schwierigkeitsgrade finden Menschen jeden Alters, Geschlechts und Fitnessniveaus – mit oder ohne Einschränkungen – ihren optimalen Trainingszustand. Im optionalen Wettkampfmodus begegnen sich alle auf Augenhöhe – jede:r kann mitmachen, jede:r ist ein körperlicher und kognitiver Athlet oder Athletin.

 

Die Wurzeln des Konzepts reichen zurück an die Technische Universität Darmstadt, wo eine der Gründer:innen, Prof. Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken, Sportwissenschaften studierte und anschließend zum Thema bewegungsbasierter Exergames promovierte. Ihre wissenschaftliche Arbeit legte den Grundstein für das, was heute mit SPHERY und THE SPHERE Realität wird: ein zugängliches, motivierendes und wirkungsvolles Trainingserlebnis für alle.

 

Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team entwickelte sie über mehrere Jahre hinweg fundierte Trainingskonzepte und digitale Tools weiter – mit dem ExerCube als technologischem Herzstück. Auf dieser Basis ruft das Team nun mit THE SPHERE das erste Boutique-Fitnesskonzept ins Leben, das neueste Technologien, wissenschaftliche Erkenntnisse und multisensorisches Design vereint. Dabei geht es nicht nur um ein fertiges Produkt, sondern um einen lebendigen Ort, der gemeinsam mit den Kund:innen weiterentwickelt wird. Das Ziel: Angebote zu schaffen, die den Puls der Zeit treffen und echte Bedürfnisse bedienen.

Kaffeestation – Bergsträßer Kaffeerösterei

jetzt geschlossen

Kaffeestation – Bergsträßer Kaffeerösterei

In der Passage vom Luisenplatz zum Careee gibt es seit November 2024 die „Kaffeestation“ der Bergsträßer Kaffeerösterei.

Neben Qualität und Geschmack legt das Team der Bergsträßer Kaffeerösterei auch Wert auf nachhaltigen Einkauf und Kooperationen mit lokalen Partnern. Die „Kaffeestation“ verbindet das Beste aus zwei Welten: schnelle, frische Kaffeegetränke für unterwegs und die beliebten Bohnen zum Mitnehmen für den Genuss zuhause. Eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt und Qualität der heimischen Rösterei auch im hektischen Alltag zu erleben – ohne Kompromisse. Als City-Starter profitiert die Kaffeestation von der Unterstützung durch den Verfügungsfonds der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren.

CityLab – Ideenschmiede & Experimentierraum

jetzt geschlossen

CityLab – Ideenschmiede & Experimentierraum

Das CityLab ist eine zentrale Anlaufstelle in der Innenstadt für alle, die den Wandel der Innenstadt aktiv mitzugestalten wollen.

 

Das Ladenflächen- und Quartiersmanagement (LQM) vernetzt Projekte und Ideen für die Leerstände in der City. In der Ideenschmiede finden regelmäßig Workshops und Vernetzungstreffen statt. Im Ladenbereich können sich neue Ladenkonzepte und Projekte ausprobieren.

 

Immobilieneigentümerinnen und Eigentümer können ihre leeren Flächen melden. Beim Immobilientreffpunkt Innenstadt gibt es Impulsreferate zu aktuellen Themen und einen spannenden Austausch. So entstehen stadtpunkte für die Innenstadt von morgen.

 

Im CityLab und auf aktuell sechs weiteren Flächen können bis August 2025 temporäre Shop-Konzepte an den Start gehen. Ladenflächen- und Quartiersmanagement unter: stadtpunkte@darmstadt.de

 

 

Aktuell im Experimentierraum: "Meine Drogerie", Mittwoch-Samstag 10.30-18.30 Uhr

Zweite Hand - Designer Second Hand

jetzt geschlossen

Zweite Hand - Designer Second Hand

Modische Designer Second Hand Kleidung, Taschen, Schuhe und Neuware in einzigartigem Ambiente.

 

Der Second Hand Laden in Darmstadt für ausgewählte Designer Stücke und Basics, kleine Auswahlen an Newcomer Moden, angesagtes für junge und junggebliebene Modefans, Mode für Sie, Accessoires wie Schals, Brillen, Schmuck sowie besondere Kleinmöbel wie Lampen, Stühle und Wohnaccessoires

Store+X / Pretty Vacant

Store+X / Pretty Vacant

Vom 27.2. – 13.3.2025 öffnet der Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt die Tür zu einer neuen Ausstellung über Leerstand als Impuls für neue innerstädtische Raumkonzepte.

 

Auf 150qm Fläche im ehemaligen McDonalds werden studentische Entwürfe und Abschlussarbeiten gezeigt, die exemplarisch fünf leer stehende Ladengeschäfte innerhalb des Cityrings neu denken.

Anhand von Analysen, Zeichnungen und Modellen sollen die Potenziale des Leerstands als Impuls für neue Nutzungs- und Raumkonzepte konkret erlebbar gemacht werden.

Die Ausstellung soll eine Plattform sein, um die entstandenen Analysen und Entwürfe vor Ort in der Darmstädter Innenstadt zu zeigen und diese gemeinsam mit den Darmstädter Bürger:innen zu diskutieren

 

Vernissage am 27.2. 18 Uhr, Ernst-Ludwig Straße 26

DJAVAS - Handpicked Vintage & Second Hand am Stadtkirchplatz

jetzt geöffnet

DJAVAS - Handpicked Vintage & Second Hand am Stadtkirchplatz

Bei DJAVAS gibt es Streetware Styles von exklusiven Marken. In dem kleinen Laden am Stadtkirchplatz bieten Joshua und Luke Service für Modeinteressierte rund um Vintage Marken. Sucht jemand ein ganz bestimmtes Piece versuchen sie es zu beschaffen.

 

Angenommen werden auch Stücke von Kundinnen und Kunden, die weiterverkauft werden sollen. Mit seinem Vintage-Store hat sich der Betreiber, Joshua Kraft, für die Start-Up-Förderung der Wissenschaftsstadt Darmstadt beworben und hat die Förderung erhalten.

close