20 Jahre UNESCO-Welterbetag
Am Sonntag, 1. Juni 2025 ist es wieder soweit: die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland laden unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ ein, den Facettenreichtum der 54 Welterbestätten in Deutschland zu entdecken. In Darmstadt steht an diesem Tag die Mathildenhöhe als UNESCO-Welterbestätte im Zentrum eines abwechslungsreichen Programms für Groß und Klein.
Programm
Das Museum Künstlerkolonie Mathildenhöhe kann am Sonntag, den 1.6., von 11 bis 18 Uhr kostenfrei besucht werden. Führungen durch die ständige Sammlung im Museum werden um 13 und 15 Uhr angeboten.
Führungen über die Mathildenhöhe Darmstadt finden zwischen 11 und 17 Uhr stündlich statt, inkl. Besichtigung des Großen Haus Glückert und des Haus Deiters. Um 13 und 16 Uhr wird je eine Tour in englischer Sprache angeboten.
Zusätzlich gibt es im Großen Haus Glückert um 12, 14 und 16 Uhr gesonderte Touren durch das ganze Haus.
Das „Darmstädter Mädsche“, Aurora DeMeehl, führt um 11 und 14 Uhr über die Mathildenhöhe.
Der Hochzeitsturm hat am Welterbetag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, mit Führungen durch den Hochzeitsturm um 12, 14 und 16 Uhr.
Kinder entdecken die Mathildenhöhe bei der interaktiven Führung „Mathildas Reise“, einer spielerischer Zeitreise, die die Besonderheiten des Welterbes vermittelt, am Welterbetag nachmittags ab 13 Uhr.
Vor dem Ausstellungsgebäude sorgt das CityKlavier für musikalische Untermalung des Welterbetags. Und das Spielmobil Darmstadt bietet mit Rollenrutsche, Riesenbauklötzen und allerlei Spielen Spaß und Abwechslung für die kleinen Gäste.
Auch der DA Instagram Point steht zum Welterbetag wieder auf der Mathildenhöhe. Am Ende der Erich-Ollenhauer-Promenade, am Fuße des Platanenhain bieten die großen, bepflanzten DA-Buchstaben ein weiteres schönes Fotomotiv mit der Mathildenhöhe.
Tickets für die Führungen über das Außengelände als auch in den Häusern und Einrichtungen gibt es hier, im Darmstadt Shop am Luisenplatz und im Infopoint Mathildenhöhe (geöffnet Samstag + Sonntag).
Tickets für den UNESCO-Welterbetag 2025 git es hier!
stündlich, zwischen 11 und 17 Uhr
Führungen auf der Mathildenhöhe:
„Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt.“
Diese Worte von Architekt Joseph Maria Olbrich sind in die Geschichte eingegangen. Das Darmstädter Ensemble ist architektonisch und künstlerisch wegweisend und markiert einen Wendepunkt in Architektur und Kunst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Der Rundgang über das UNESCO Welterbe "Mathildenhöhe Darmstadt" erzählt die Geschichte des Gesamtensembles mit Atelierhaus, Ausstellungsgebäude, Künstlerhäusern und Parkanlage.
Diese Führung beinhaltet einen Besuch im Großen Haus Glückert sowie Haus Deiters, je nach Verfügbarkeit.
Treffpunkt: Infopoint Mathildenhöhe (Olbrichweg 10, h_da Parkplatz)
Dauer: 90 Minuten
Buchen Sie Ihre Tickets direkt hier!
*Ermäßigungen sind gültig für: SchülerInnen/StudentInnen, RenterInnen und InhaberInnen eines Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen ("B" im Ausweis) müssen ein kostenloses Freiticket buchen.

um 13 und 15 Uhr
Führungen im Museum Künstlerkolonie Darmstadt:
Führung durch die ständige Sammlungspräsentation
Rundgang durch das Museum Künstlerkolonie mit Erläuterung der Werke, Ideale und Vorstellungen von Mitgliedern der Künstlerkolonie sowie die Geschichte der vier großen Kunstausstellungen zwischen 1901 und 1914.
Treffpunkt: An der Museumskasse
Dauer: 60 Minuten
Buchen Sie Ihre Tickets direkt hier!
Anlässlich des Welterbetages ist der Eintritt ins Museum Künstlerkolonie frei, lediglich die Führung kostet 3€ pro Person.

um 12, 14 und 16 Uhr
Führungen im Hochzeitsturm Darmstadt:
Besuchen Sie den Hochzeitsturm - mit Blick in das Fürstenzimmer, das Hochzeitszimmer und dem Besuch der Aussichtsplattform
Das Wahrzeichen Darmstadts ist der 48,5 Meter hohe Hochzeitsturm, der auf der Mathildenhöhe steht. Der Architekt Joseph Maria Olbrich gestaltete den 1908 fertiggestellten Backsteinturm im Auftrag der Stadt Darmstadt, als Geschenk zur Erinnerung an die Hochzeit des Großherzogs Ernst Ludwig mit Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich am 2. Februar 1905. Markant sind die fünf abschließenden Bögen des Daches, die an eine ausgestreckte Hand erinnern, weshalb er auch "Fünffingerturm" genannt wird. Der Förderkreis Hochzeitsturm e. V. hatte sich bei seiner Gründung 1983 die Erhaltung und Wiederbelebung des Darmstädter Wahrzeichens zum Ziel gesetzt. Schrittweise begann ab 1984 die Renovierung der Turmräume und des Treppenhauses. Seit 1993 finden Trauungen im Hochzeitsturm statt.
Treffpunkt: Vor dem Hochzeitsturm Mathildenhöhe
Dauer: 60 Minuten
Eintrittsgelder sind im Ticketpreis enthalten.
Buchen Sie Ihre Tickets direkt hier!
*Ermäßigungen sind gültig für: SchülerInnen/StudentInnen, RenterInnen und InhaberInnen eines Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen ("B" im Ausweis) müssen ein kostenloses Freiticket buchen.

um 11 und 14 Uhr
Führungen mit Aurora DeMeehl: Mit der Welterbin über das Welterbe
Sie hat Jugend, Sie hat Stil… so ist Aurora DeMeehl natürlich auch im Thema Jugendstil bewandert, wobei sie sich weniger auf das Kunsthistorische sondern auf die Storys zum Entstehen und Bestehen der Mathildenhöhe in Darmstadt konzentriert.
Treffpunkt: Mathildenhöhe, vor dem Hochzeitsturm
Dauer: 120 Minuten
Buchen Sie Ihre Tickets direkt hier!
Das Ticket für die Führung mit Aurora DeMeehl kostet 25€ pro Person.

um 12, 14 und 16 Uhr
Führungen durch das Große Haus Glückert:
Bei dieser Detailführung durch die Innenräume erleben Sie die kunstvoll gestaltete Villa von Joseph Maria Olbrich, die einst als Ausstellungsraum für moderne Möbel diente. Diese Führung bietet Ihnen die seltene Gelegenheit, das Große Haus Glückert in seiner Gesamtheit zu erkunden: Florale Ornamente, farbenfrohe Wandgestaltungen und die einzigartigen Atmosphäre dieses historischen Künstlerhauses.
Treffpunkt: Eingang Großes Haus Glückert
Dauer: 60 Minuten
Buchen Sie Ihre Tickets direkt hier!
*Ermäßigungen sind gültig für: SchülerInnen/StudentInnen, RenterInnen und InhaberInnen eines Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen ("B" im Ausweis) müssen ein kostenloses Freiticket buchen.

Interaktive Kinderführung „Mathildas Reise“
Kinder entdecken die Mathildenhöhe bei der interaktiven Führung „Mathildas Reise“, einer spielerischer Zeitreise, die die Besonderheiten des Welterbes vermittelt, am Welterbetag nachmittags ab 13 Uhr.
Treffpunkt: Schwanentempel (Pavillon)
Dauer: 60 Minuten