UNESCO Welterbe Tagung 2025

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit dem UNESCO Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt und das UNESCO Welterbe Grube Messel freuen sich, in diesem Jahr, gemeinsam die Jahrestagung des UNESCO Welterbestätten Deutschland e.V. auszurichten.

 

>>>> Detailprogramm/Einladung Jahrestagung

>>> Jetzt zur Welterbetagung anmelden! <<<

Buchen Sie Ihr Tagungsticket, Ihre Übernachtung und das mögliche Rahmenprogramm zur Jahrestagung direkt hier.

 

Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. März 2025.

Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt

Im Juli 2021 wurde die „Mathildenhöhe Darmstadt“ in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Sie ist ein herausragendes Beispiel für experimentelle Architektur des frühen 20. Jahrhunderts bestehend aus Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Platanenhain und Künstlerhäusern.
 

Das Areal Mathildenhöhe wurde bereits im 19. Jahrhundert als Garten des großherzoglichen Hofes angelegt und nach Mathilde Karoline Friederike von Wittelsbach, der Gemahlin Großherzogs Ludwig III., benannt. Großherzog Ernst Ludwig gründete 1899 die Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, die Darmstadt zu einem Mittelpunkt des Jugendstils und der europäischen Kunstentwicklung machte. Geschaffen mit dem Ziel einer Reform, die Kunst und Leben zusammenführt, drückt sich im Wirken der Künstlerkolonie der Aufbruch in die Moderne durch eine experimentelle Architektur, eine neue Raumkunst und zukunftsweisendes Design aus.
 

In der Folge von vier Ausstellungen (1901, 1904, 1908 und 1914) entstand auf der Mathildenhöhe eine Reihe zukunftsweisender Bauten mit Ausstattungen vom Mobiliar bis zum Geschirr, eingebettet in eine Parkanlage mit Skulpturen, Brunnen und Gartenpavillons. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges wirkten auf der Mathildenhöhe insgesamt 23 Künstler, darunter so namhafte Persönlichkeiten wie Joseph Maria Olbrich, Peter Behrens oder Hans Christiansen.

www.mathildenhoehe-darmstadt.de

Welterbe Grube Messel

Die Fossillagerstätte Grube Messel ist seit 1995 Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe. Sie gibt einen einzigartigen Einblick in die frühe Evolution der Säugetiere und dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren, als nach dem Aussterben der Dinosaurier explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten.

 

Zahlreiche Fossilien aus der Zeit des Eozäns wurden bisher in dem vor 48 Millionen Jahren entstandenen Maarvulkan-See geborgen und jährlich kommen neue Funde hinzu. Neben der hohen Anzahl und Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenfossilien ist auch ihre einzigartige Erhaltung von Vollkörperskeletten, Haut- und Fellschatten, Federn und Mageninhalt besonders in der Grube Messel.

 

Die Grube hat einen Durchmesser von ca. 1000 m und ist etwa 60 m tief. Im Rahmen von Führungen kann der die Grube Messel, ein ehemaliger Ölschiefertagebau, besichtigt werden. Wer diesen Ort besucht, wird über die Themenvielfalt erstaunt sein, die sich auch in der Ausstellung des Museums direkt am Grubenrand widerspiegelt, welches während der Öffnungszeiten erkundet werden kann. Hier geht es u.a. um Industriegeschichte, Landschaft, Vulkanismus, Regenwald und Evolution. Das Highlight ist wohl unsere Schatzkammer mit Originalfossilien von Urpferd, Krokodil und Co.

www.grube-messel.de

Programm Jahrestagung

Mittwoch, 23. April 2025

14.30 Uhr: Mitgliederversammlung UNESCO Welterbestätten Deutschland e.V.
 - nur auf gesonderte Einladung -

Ort: Welterbe Grube Messel, Besucherzentrum, Roßdörfer Str. 108, Messel
 

 

19 Uhr: Eröffnungsveranstaltung der Jahrestagung
Ort: Hessisches Landesmuseum Darmstadt
im Anschluss Abendessen im Welcome Hotel Darmstadt

 


Donnerstag, 24. April 2025

9 bis 16.30/17 Uhr: Jahrestagung
Ort: Wilhelm-Köhler-Hörsaal TU Darmstadt, Darmstadt

 

19.30 Uhr: Abendveranstaltung
Ort: Mathildenhöhe Darmstadt, h_da Hochschule Darmstadt, Olbrichweg 10, Darmstadt

 

 

Freitag, 25, April 2025

9 bis 13 Uhr: Exkursionen
Geführte Besichtigung der Mathildenhöhe Darmstadt und/oder der Grube Messel mit wählbaren Startpunkten

 

>>>> Detailprogramm/Einladung Jahrestagung

 

Stand: 3/2025

Veranstaltungsorte

UNESCO Welterbe Grube Messel
Roßdörferstr. 108, 64409 Messel

Anreise
- Buslinie FM ab Darmstadt Hauptbahnhof, Luisenplatz oder Schloss, alle 30 Minuten,
Mitgliederversammlung, 23.3.: Verbindung u.a. 13.03 Uhr, 13.33 Uhr ab Hauptbahnhof Darmstadt  >> Fahrplan

 

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt

Anreise
- Fußwege: 100 m vom Welcome Hotel, 750 m vom Hotel THE Darmstadt, 1,8 km (10 Min. mit ÖPNV) vom Maritim Hotel/Hbf Darmstadt
- Haltestelle Luisenplatz oder Schloss, verschiedene Linien >> Fahrplan

 

Wilhelm-Köhler-Hörsaal TU Darmstadt
Altes Hauptgebäude, Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt

Anreise
- Fußwege: 150 m vom Welcome Hotel, 1,2 km vom Hotel THE Darmstadt, 2,2 km vom Maritim Hotel/Hbf Darmstadt
- Haltestelle Schloss, verschiedene Linien >> Fahrplan

 

Mathildenhöhe Darmstadt
FB Gestaltung, h_da Hochschule Darmstadt, Olbrichweg 10, 64287 Darmstadt

Anreise
- Fußwege: 1 km vom Welcome Hotel, 1,9 km vom Hotel THE Darmstadt, 3 km vom Maritim Hotel/Hbf Darmstadt
- Buslinie FM ab Darmstadt Hauptbahnhof, Luisenplatz oder Schloss, alle 15 Minuten. Haltestelle Lucasweg/Hochzeitsturm  >> Fahrplan

Ansprechpartnerinnen für die Jahrestagung

Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmH
Elisabethenstraße 20-22
64283 Darmstadt 

 

Anmeldung, Hotelbuchung und Rahmenprogramm

Catrin Bertsch und Christiane John
da-service@noSpamdarmstadt.de
Tel.: +49 6151 - 1345-14 / -24

 

Referenten/Tagungsprogramm

Agnes Allig
touristikmarketing@noSpamdarmstadt.de
Tel.: +49 6151 - 1345-10

 

So erreichen Sie Darmstadt...

...mit der Bahn:
Am Darmstädter Hauptbahnhof halten unter anderem ICE-, IC- und EC-Züge. Informationen zur Reiseplanung nach Darmstadt auf www.bahn.de.

 

...mit dem Auto:
Nach Darmstadt kommen Sie über die Autobahnen A5 (Frankfurt am Main - Heidelberg/Basel) und A67 (Köln/Wiesbaden - Mannheim), die sich 3 km westlich der Stadt kreuzen, sowie über die B3, die an der Bergstraße entlang führt.