Welterbefest Mathildenhöhe Darmstadt
Am Wochenende des Deutschen Welterbetages (3. und 4. Juni 2023) feiert die Mathildenhöhe Darmstadt ihr erstes Welterbefest.
Das Highlight am Samstag (3.6.) ist das Illuminationsfest, das wie schon zu Zeiten der Künstlerkolonie vor über 100 Jahren die Anlage und Gebäude beleuchtet und wunderbar in Szene setzt. Neben dem Museum Künstlerkolonie Darmstadt und dem Hochzeitsturm sind das Haus Olbrich und das Große Haus Glückert geöffnet. Musik, Kunsthandwerk und ein gastronomisches Angebot vervollständigen das Programm.
Am Sonntag (4.6.) gibt es verschiedenste Führungen über die Anlage und durch die Häuser. So erhalten die Besuchenden Einblicke in die Entstehung der Künstlerkolonie und in die ihre Lebenswelt. Vom Hochzeitsturm lässt sich der Ausblick über die Mathildenhöhe genießen. Musik, Familienprogramm, Kunsthandwerker und gastronomisches Angebot vervollständigen auch am Sonntag das Programm.
Zeiten:
Samstag, 3.6., von 18 bis 24 Uhr
Sonntag, 4.6., von 11 bis 18 Uhr
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
UNESCO Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt

Im Juli 2021 wurde die „Mathildenhöhe Darmstadt“ in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Sie ist ein herausragendes Beispiel für experimentelle Architektur des frühen 20. Jahrhunderts bestehend aus Hochzeitsturm, Ausstellungsgebäude, Museum Künstlerkolonie, Platanenhain und Künstlerhäusern.
Das Areal Mathildenhöhe wurde bereits im 19. Jahrhundert als Garten des großherzoglichen Hofes angelegt und nach Mathilde Karoline Friederike von Wittelsbach, der Gemahlin Großherzogs Ludwig III., benannt. Großherzog Ernst Ludwig gründete 1899 die Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, die Darmstadt zu einem Mittelpunkt des Jugendstils und der europäischen Kunstentwicklung machte. Geschaffen mit dem Ziel einer Reform, die Kunst und Leben zusammenführt, drückt sich im Wirken der Künstlerkolonie der Aufbruch in die Moderne durch eine experimentelle Architektur, eine neue Raumkunst und zukunftsweisendes Design aus.
In der Folge von vier Ausstellungen (1901, 1904, 1908 und 1914) entstand auf der Mathildenhöhe eine Reihe zukunftsweisender Bauten mit Ausstattungen vom Mobiliar bis zum Geschirr, eingebettet in eine Parkanlage mit Skulpturen, Brunnen und Gartenpavillons. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges wirkten auf der Mathildenhöhe insgesamt 23 Künstler, darunter so namhafte Persönlichkeiten wie Joseph Maria Olbrich, Peter Behrens oder Hans Christiansen.
Weitere Infos auf der Seite Mathildenhöhe Darmstadt.
Welterbe Shuttle Linie M

Welterbe Linie M
Täglich zwischen 10.45 Uhr und 17.15 Uhr alle 30 Minuten Abfahrt an der Haltestelle darmstadtium/Kongresszentrum. Auf dem Weg zur Mathildenhöhe hält er an der Haltestelle Pützerstraße und am Ostbahnhof. Zurück geht es alle 30 Minuten zwischen 11.02 Uhr und 17.32 Uhr ab Haltestelle Olbrichweg (Museum Künstlerkolonie) mit Stopp am Ostbahnhof und am Jugendstilbad.
Die Linie M ist mit regulären Fahrkarten des RMV nutzbar. Ein Einzelticket kostet 2,50 Euro, ermäßigt 1,55 Euro. In den Bussen können alle gängigen RMV-Fahrkarten gekauft werden.
Unser Tipp:
Die Darmstadt Card. Sie beinhaltet die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet (Tarifzone 40) und u.a. Ermäßigungen im Museum Künstlerkolonie und im Hochzeitsturm. >> Link Darmstadt Card
Fahrplan mit Haltestellen: Fahrplan Welterbe-Shuttle
App "Mathildenhöhe Darmstadt"

Mit der Mathildenhöhe App begeben Sie sich auf Zeitreise auf der Mathildenhöhe. Historische Ansichten werden über aktuelle Bilder gelegt und veranschaulichen so, wie sich die Mathildenhöhe in der Zeit der Künstlerkolonie und auch danach entwickelt hat.
Die Online-Version sowie die Links zum AppStore bzw. Google Play finden Sie hier.
Impressionen: Fest zum Welterbe "Mathildenhöhe Darmstadt", 2. + 3. Oktober 2021
©Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker