Was braucht unsere Demokratie, um stark zu bleiben?

Im Gespräch: Michel Friedman und Oberbürgermeister Hanno Benz

 

5. November 2025 | 19:30 Uhr | darmstadtium

Ein Gespräch über Verantwortung, gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Mut zum Widerspruch – inspiriert von Friedmans Buch „Mensch! Liebeserklärung eines verzweifelten Demokraten“.

 

Die Veranstaltung moderiert der Darmstädter Literaturkritiker und Autor Andreas „Andel“ Müller.

Jetzt zur Veranstaltung anmelden!

Buchen Sie Ihr kostenfreies Ticket direkt hier. Eine Voranmeldung ist erforderlich!

Twebshop - Skript

Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr, der Einlass beginnt um 19 Uhr.

 

Aus Sicherheitsgründen werden Taschen- und Personenkontrollen durchgeführt.

Hinweis zum Datenschutz

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre angegebenen Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse) von uns gespeichert und für den Versand von Informationen zur Veranstaltung verwendet werden dürfen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht!

 

Sie können dieser Nutzung jederzeit per E-Mail an zusammenhalt@noSpamdarmstadt.de widersprechen.

Darmstadt Marketing übernimmt lediglich die Abwicklung der Anmeldung zu dieser Veranstaltung. Veranstalter ist die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die für die Durchführung und Inhalte der Veranstaltung verantwortlich ist.

Gastgeber

Für Rückfragen

zur Veranstaltung

Wissenschaftsstadt Darmstadt
Büro für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt


zusammenhalt@noSpamdarmstadt.de

 

zur Anmeldung

im Auftrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Darmstadt Marketing GmbH

Elisabethenstraße 20-22, 64283 Darmstadt

 

Catrin Bertsch
06151 13-4514
da-service@noSpamdarmstadt.de

 

„Eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die Demokratie. Ein drängender Appell,  für Würde, Rechte, Vielfalt und Freiheit  zu kämpfen, bevor es zu spät wird.“

– Süddeutsche Zeitung

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt, Büro für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt, mit der Beauftragten für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus lädt ein zu einem Abend des Nachdenkens und des offenen Austauschs – über das, was unsere Demokratie heute zusammenhält und was sie bedroht.

 

Es besteht die Möglichkeit, am Büchertisch ein Exemplar von „Mensch! Liebeserklärung eines verzweifelten Demokraten“ zu erwerben und von Michel Friedman signieren zu lassen.

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Michel Friedman, 1956 in Paris geboren, ist Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist, Honorarprofessor und Moderator. Er wurde mit dem französischen Orden „Offizier der Ehrenlegion“ (2000) und der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main (2024) ausgezeichnet.


Andreas Müller („Andel“) – Moderation Jahrgang 1950, Literaturkritiker und Autor, ehemals Lehrer am Max-Planck- Gymnasium Groß-Umstadt, Mitbegründer und langjähriger Programmleiter des Literaturhauses Darmstadt, heute freier Journalist.

Veranstaltungsort

darmstadtium - Wissenschafts- und Kongresszentrum

Schlossgraben 1
64283 Darmstadt

 

Das Wissenschafts- und Kongresszentrum der Stadt entstand 2005-2007 nach Entwürfen von Talik Chalabi und Paul Schröder und integriert Reste der alten Stadtmauer. Das Gebäude präsentiert sich als klimafreundlicher Tagungsort und versorgt sich nahezu komplett durch erneuerbare Energien. Namensgeber ist das chemische Element 110, Darmstadtium, das 1994 von der GSI (Gesellschaft für Schwerinonenforschung) in Darmstadt entdeckt wurde.

Anfahrt

ÖPNV

Vom Hauptbahnhof Darmstadt fahren öffentliche Verkehrsmittel das Kongresszentrum in knapp fünf Minuten an. Am Haupteingang auf der Ostseite des Bahnhofs, dem zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), haben Sie Bus- und Straßenbahnanschluss. Die Straßenbahn- und Buslinien, die Sie direkt zum darmstadtium bringen – Haltestelle Schloss – können Sie dem Liniennetzplan entnehmen.

 

Weitere Straßenbahnen und Busse fahren den Luisenplatz an, der nur wenige Minuten zu Fuß vom darmstadtium entfernt ist.

 

Der Darmstädter Ostbahnhof, wichtige Bahn-Drehscheibe zwischen Frankfurt und der Odenwald-Region, liegt nur etwa 800 Meter vomdarmstadtium entfernt. Vom Ostbahnhof können Sie unter anderem mit den Buslinien NH und RH (Richtung Hauptbahnhof) bis zur Haltestelle Schloss fahren.

 

PKW

Bitte beachten Sie, dass Darmstadt eine große Umweltzone hat, in der nur Fahrzeuge mit grüner Plakette verkehren dürfen. Auch das darmstadtium liegt in dieser Zone. Außerdem gibt es in der Innenstadt auf zwei Straßenabschnitten der Hügel- und der Heinrichstraße streckenbezogene Verkehrsbeschränkungen. Welche Abschnitte und welche Fahrzeuge (Dieselfahrzeuge der Euro-Normen 1 bis 5 und für Ottofahrzeuge („Benziner“) der Euro-Normen 0 bis 2) betroffen sind, finden Sie hier.

Parken

Das Wissenschafts- und Kongresszentrum verfügt über eine eigene Tiefgarage mit 454 PKW-Stellplätzen (inkl. Behindertenparkplätze). Darüber hinaus stehen den Besuchern in unmittelbarer Nähe weitere 2.000 Parkplätze in anderen Tiefgaragen zur Verfügung. Die meisten der zusätzlichen Parkmöglichkeiten in den nahe gelegenen Tiefgaragen sind mit der Tiefgarage des Kongresszentrums verbunden. Dies gilt insbesondere für die Stellplätze des benachbarten Welcome Hotels.

 

Einfahrtmöglichkeiten in die Tiefgarage:
Alexanderstraße oder über Schlossgarage/Karolinenplatz (von dort ist der weitere Weg zur Tiefgarage darmstadtium ausgewiesen)

 

Parkgebühren:
je angefangene 60 Min.: 2,50 €
max. Tagesgebühr (ab 7 Std.): 17€
Parkscheinverlust: 17,00 €

Einfahrt und Ausfahrt: 24 Stunden am Tag
Einfahrtshöhe: 1,95 m

 

Betreiber der Tiefgarage:
Q-Park darmstadtium
Alexanderstraße
64283 Darmstadt