Vom Marktplatz zur Mathildenhöhe
(optional über Rosenhöhe, Oberfeld und Botanischen Garten)
- Routenlänge: 1,5km (erweiterbar auf 5 km)
- Dauer: ca. 20 Minuten (erweiterbar auf ungefähr 1,5 Stunden)
- Beschaffenheit: leichter Anstieg, ab der Rosenhöhe Kies- und Feldwege
- Highlights: Alte Stadtmauer, Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt, Park Rosenhöhe, Oberfeld Darmstadt, Hofgut Oberfeld
Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium
Vom Marktplatz aus steht die ganze Stadt offen, sowohl Natur als auch Kultur sind von hier bequem zu Fuß erreichbar. Vorbei am Kongresszentrum „darmstadtium“ und einem Stück denkmalgerecht sanierter historischer Stadt- und Gefängnismauer führt ein Fußweg, die sogenannte Erich-Ollenhauer-Promenade, direkt hinaus aus dem Trubel der Innenstadt auf das Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt.
Das für seine experimentelle Architektur ausgezeichnete Ensemble umfasst den Hochzeitsturm mit Ausstellungsgebäude, das Museum Künstlerkolonie Darmstadt, den Platanenhain und verschiedene Künstlerhäuser sowie die Russische Kapelle. Ein guter Zwischenstopp ist das Café-Restaurant-Mathildenhöhe im Ausstellungsgebäude, mit Blick über den Platanenhain. Hier lässt sich leicht ein ganzer Tag verbringen – vom Sonne tanken am Lilienbecken, über den Besuch des Museums Künstlerkolonie bis hin zum Aufstieg auf den 48,5 Meter hohen Hochzeitsturm mit Aussichtsplattform.

Hochzeitsturm mit Aussichtsplattform
Park Rosenhöhe mit Rosarium
Wer noch Kraft, Lust und Zeit hat, für den beginnt die Tour erst hier! Von der Mathildenhöhe geht es, leicht bergab, auf einem kurzen Fußweg bis zum Löwentor, dem imposanten Eingang des Parks Rosenhöhe. Mit Apfelbäumen, Mausoleen für die großherzogliche Familie Darmstadts und dem überregional bekannten Rosarium mit 200 verschiedenen Sorten der blühenden Schönheiten, ist dieser Park so spannend wie erholsam.
Den auffallenden Abschluss bildet der sogenannte „Spanische Turm“, dessen Namensherkunft und ursprüngliche Nutzung Stoff für einige Spekulation bietet. Hinter ihm liegt das Oberfeld, Darmstadts nächste Verbindung zu Wald und Feld und die letzte landwirtschaftlich genutzte Fläche innerhalb der Stadtgrenze.

Spanischer Turm

Oberfeld mit Außengehegen für Nutztiere
Das Oberfeld ist weit, bunt und leise – abgesehen von Kühen, Hühnern und ab und zu einem Fahrradklingeln – und stellt so einen tollen Kontrast zur Stadtmitte, dem Ausgangspunkt dieser Route, dar. Richtig ruhig ist es hier allerdings selten. Als beliebtes Ziel für Sonntagsspaziergänge, kleine Radtouren und Naturfreundinnen und Naturfreunde ist hier immer etwas los. So beheimatet das Gelände über 500 Saisongärtnerinnen und Saisongärtner, die hier ihr jeweils eigenes kleines Areal bewirtschaften.
Neben dem klassischen „großen Spaziergang“ ist das Oberfeld vor allem bei Familien beliebt, denn die Ställe des angrenzenden Hofguts verfügen über große Außenareale. So können Kühe, Gänse und Hühner ganz aus der Nähe betrachtet werden. Zum Hofgut gehört auch ein Café und Hofladen, in dem man sowohl Kaffee und Kuchen genießen, als auch frische Lebensmittel kaufen kann, z.B. Käse aus der eigenen Käserei.

Hofgut Oberfeld mit Hofcafé

Botanischer Garten
Für den Heimweg gibt es direkt am Hofgut eine Bushaltestelle und auch der Ostbahnhof liegt in Laufnähe. Um die Route noch weiter zu verlängern, führt ein Fußweg über Bundesstraße und Bahngleise direkt zum Botanischen Garten der TU Darmstadt. Auf dem ca. fünf Hektar großen Gelände gibt es 8.000 Pflanzenarten aller Klima- und Vegetationszonen zu bestaunen! Und für Tierfreundinnen und Tierfreunde liegt der Zoo Vivarium ganz in der Nähe. Mit Streichelzoo, begehbaren Gehegen und einem Café mit Außengastronomie ist das der perfekte Abschluss dieses Tagesausflugs.