Wo kann ich in meiner Nähe Raumfahrt hautnah erleben?

 

Am Tag der Raumfahrt öffnen am 28. und 29. März 2025 viele Einrichtungen ihre Tore oder starten Aktionen zum Mitmachen.

Raumfahrt ist überall

Raumfahrt ist Faszination und Alltag zugleich. Schon die ersten Völker hat der Blick zu den Sternen gleichermaßen fasziniert wie inspiriert. Bereits sehr früh hat daher unser Weltall den Alltag der Menschen bestimmt. Frühe Hochkulturen wie die Maya oder die Ägypter haben ihre Kalender an Himmels­beobachtungen ausgerichtet. Auch die ersten Seefahrer haben mit Hilfe der Sterne zu fernen Zielen navigiert.

 

Heute ist Raumfahrt aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Egal ob Navigation im Auto oder Handel an den Börsen, Liveberichterstattung im Fernsehen oder schnelle Breitband­kommunikation, die Einleitung von Klimaschutzmaßnahmen oder Hilfe für Einsätze in Katastrophen­gebieten – und auch der Akkuschrauber und die Schaummatratze haben ihren Ursprung in der Raumfahrt, wie viele andere Dinge, die wir täglich in unserem Leben nutzen.

Darmstadt als Wissenschaftsstadt

Darmstadt, als Wissenschaftsstadt bekannt, bietet spannende Entdeckungen für Wissenshungrige. Die Konzentration der Forschungseinrichtungen in Darmstadt ist ungewöhnlich hoch. In ihrer Vielfältigkeit repräsentieren sie ganz unterschiedliche Wissenschaftsgebiete. An drei Universitäten und Hochschulen sowie fast 40 wissenschaftlichen Einrichtungen wird geforscht, gelehrt und Neues entwickelt. Mit ESA Darmstadt und EUMETSAT haben auch zwei europäische Einrichtungen aus dem Bereich Weltraumforschung und Raumfahrt ihren Sitz in Darmstadt.

DA staunst du.

Die TU Darmstadt hat im Jahre 1882 den weltweit ersten Lehrstuhl für Elektrotechnik eingerichtet und dass in den 1960er Jahren stand in Darmstadt das erste deutsche Rechenzentrum. Nicht umsonst trägt die Stadt seit 1997 offiziell den Titel "Wissenschaftsstadt" und hat 2017 den Bitkom-Wettbewerb "Digitale Stadt" gewonnen.

 

Wo kann ich Raumfahrt in Darmstadt erleben?

Besuchen Sie EUMETSAT

Wann? Am 28. März von 18:00-19:30 Uhr und 29. März 2025 zwischen 11:00 und 16:30 Uhr

Wo? EUMETSAT Allee 1, 64295 Darmstadt

Wetterdaten für die Welt „made in Darmstadt“

Hier erhalten Sie am Freitag und Samstag die Möglichkeit, eines exklusiven Einblicks in das Kontrollzentrum der EUMETSAT.

 

Am Freitag (28.) laden wir Sie um 18 Uhr zur öffentlichen "After Work-Führung" ein, außerdem findet am Samstag (29.) jeweils eine öffentlichen Führung um 11, 13 und 15 Uhr statt.

 

Die „Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten“ (EUMETSAT) hat seit 1986 ihren Sitz in Darmstadt. Von hier aus werden die Meteosat- und MetOp-Wettersatelliten betrieben. Sie geben nicht nur Informationen für die tägliche Wettervorhersage, ihre Beobachtung liefert auch langfristige Daten zur Messung von Klimaveränderung und globaler Erwärmung.

Buchen Sie Ihre Tickets direkt hier!

*Ermäßigungen sind gültig für: SchülerInnen/StudentInnen, RenterInnen und InhaberInnen eines Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen ("B" im Ausweis) müssen ein kostenloses Freiticket buchen.

 

Das empfohlene Mindestalter für eine Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen liegt bei 10 Jahren.

Wichtiger Hinweis

Für Besuche bei EUMETSAT gilt:

  • Alle Personen ab 16 Jahren bitte einen gültigen Personalausweis mitführen!
  • Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung erforderlich!
  • Vor Ort werden keine Tickets verkauft!
     

Besuchen Sie ESA

Wann? Am Freitag, den 28. März von 19:00-21:30 Uhr und am Samstag, den 29. März von 10:00 - 12:30 Uhr. 

 

Wo? ESA ESOC (Robert-Bosch-Straße 5, 64293 Darmstadt) 

 

Was? Sonderführungen durch das Kontrollzentrum und Kurzvorträge unserer Fachleute - der ehemalige ESA-Astronaut und Direktor Thomas Reiter wird unser besonderer Gast sein.

Das empfohlene Mindestalter für eine Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen liegt bei 10 Jahren.

 

Das ESOC (European Space Operations Centre) ist für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netzwerk der ESA-Bodenstationen verantwortlich. Auch das ESA Programm für Weltraumsicherheit hat seinen Sitz in Darmstadt. Es konzentriert sich auf die Entdeckung, Vorhersage und Beobachtung möglicher Risiken durch Objekte oder Naturphänomene im Weltraum, die für das Leben auf der Erde oder die Infrastruktur im All gefährlich sein könnten. Seit 1967 hat das ESOC bislang über 100 Satelliten erfolgreich betrieben. Sie liefern eine Fülle wissenschaftlicher Daten – vom Ursprung des Universums bis hin zum Klimawandel.

Freitag, 28. März 2025 / Thema: Astronautische Raumfahrt

 

Am Freitagabend (19:00-21:30) geht es nach einer allgemeinen Einführung und einstündigen Führung durch das Zentrum mit seinen Kontrollräumen und der Space Safety Facility um astronautische Raumfahrt: Thomas Reiter wird mehr über das Artemis-Programm zum Mond und den europäischen Beitrag sowie zukünftigen Raumstationen um den Mond erzählen. 

 

Unser Kollege Rainer Kresken, Astronom im Space Safety Programm der ESA, wird mit Fakt oder Mythos: Sind Menschen auf dem Mond gewesen? die Kontroversen um die Mondlandung auf humoristische Weise näher beleuchten.

 

Es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen und im Anschluss mit ESA-Fachleuten ins Gespräch zu kommen.

Leider ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht!

Wir können Ihnen aktuell keine Tickets mehr anbieten.

 

Weitere Termine für Führungen bei ESA finden Sie aber hier!

Wichtiger Hinweis

Für Besuche bei ESA gilt:

  • Alle Personen ab 16 Jahren bitte einen gültigen Personalausweis mitführen!
  • Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung erforderlich!
  • Vor Ort werden keine Tickets verkauft!
     

Samstag, 29. März 2025 / Thema: Tag der Astronomie

 

Am Samstagvormittag (10:00-12:30) geht es nach der Begrüßung durch Zentrumsleiter und ESA-Direktor für Satellitenbetrieb und Weltraumsicherheit, Rolf Densing, und einer einstündigen Führung durch das Zentrum mit seinen Kontrollräumen und der Space Safety Facility, um Astronomie, denn der 29.03. ist auch der offizielle Tag der Astronomie!

 

Jonas Marie, Spacecraft Operations Engineer, wird über die Gaia-Mission berichten, die in den Tagen zuvor zu Ende gegangen ist. Mit den Daten dieser Mission wird eine extrem präzise dreidimensionale Karte von mehr als einer Milliarde Sternen in unserer Milchstraße und darüber hinaus erstellt.

 

Micha Schmidt, Head of Mission Operations Unit, erklärt uns die Euclid-Mission, deren spektakuläre Bilder uns schon in ihren Bann gezogen haben. Die Erforschung des „unsichtbaren Universums“ - des geheimnisvollen Geflechts aus dunkler Materie und dunkler Energie, die die beschleunigte Expansion des Universums verursacht - ist die ehrgeizige Aufgabe, dieser Mission, die uns helfen soll, diese exotischen Gebilde zu verstehen, die mehr als 95 % der Struktur des Universums ausmachen.

 

Es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen und im Anschluss mit ESA-Fachleuten ins Gespräch zu kommen.

Leider ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht!

Wir können Ihnen aktuell keine Tickets mehr anbieten.

 

Weitere Termine für Führungen bei ESA finden Sie aber hier!

Wichtig für Ihren Besuch bei ESA

Hinweise zur Veranstaltung

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
 
Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Besucherparkplatz des ESOC (Robert-Bosch-Str. 5, 64293 Darmstadt) sowie im P+R Hauptbahnhof, Robert-Bosch-Straße 15, 64293 Darmstadt. Die Wegbeschreibung finden Sie hier!

Der Zugang zum Gelände ist barrierefrei.

Sicherheitshinweise

Das Europäische Raumfahrtkontrollzentrum ist Sicherheitsgelände und wird flächendeckend videoüberwacht. Große Taschen oder Rucksäcke (größer als Din-A-4) dürfen nicht mitgeführt werden. Es gibt keine Möglichkeit, diese am Eingang zu deponieren. Personenbezogene Daten werden gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes ausschließlich zweckgebunden erhoben, verarbeitet und nach Ablauf einer bestimmten Frist wieder gelöscht. Die Daten werden mit technischen sowie organisatorischen Mitteln geschützt. Am Veranstaltungstag müssen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit sich zu führen. Nicht oder fehlerhaft angemeldeten Personen wird kein Zutritt gewährt. 

 

Den Anweisungen des Sicherheitspersonals ist im Interesse der Sicherheit aller Teilnehmenden an der Veranstaltung Folge zu leisten. Der ESA ESOC-Sicherheitsdienst behält es sich vor, Personen, die sich unkooperativ verhalten, den Zutritt zu verwehren bzw. diese des Geländes zu verweisen. Auch kleinere Taschen oder Rucksäcke können auf Gefahrengegenstände überprüft werden, wir bitten dazu um Ihre Kooperation.

 

Das Mitbringen von nicht-alkoholischen Getränken für den persönlichen Gebrauch ist nur in stabilen Tetra-, Kunststoff- oder Metallflaschen erlaubt. Das Mitführen von Glasflaschen ist nicht erlaubt.

 

Das Fotografieren von Personen, operativen Bildschirmen und Sicherheitseinrichtungen ist nicht erlaubt.

 

ESA ESOC behält sich vor, die Veranstaltung jederzeit aus betriebsinternen Gründen abzusagen. Der Besteller hat keinerlei Schadensanspruch für ihm dadurch entstehende Kosten. 

Wichtig für Ihren Besuch bei EUMETSAT

Hinweise zur Veranstaltung

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
 
Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Besucherparkplatz der EUMETSAT (EUMETSAT Allee 1, 64295 Darmstadt). Die Wegbeschreibung finden Sie hier!

Der Zugang zum Gelände ist barrierefrei.

Sicherheitshinweise

Ohne Anmeldung und gültige Ausweise ist kein Zutritt möglich.Wir bitten Sie darum, Ihre Teilnehmer darauf hinzuweisen, dass Sie sich vor Ort durch einen Personalausweis oder Reisepass ausweisen müssen und keine großen Taschen oder Rucksäcke mitgeführt werden dürfen. Es gibt keine Möglichkeit, diese am Eingang abzustellen. Der Gruppenleiter erledigt die Anmeldformalitäten an der Pforte. Kinder müssen mindestens 10 Jahre alt sein! Wir bitten Sie sich 15 Minuten (bitte nicht früher) vor dem verabredeten Termin an der Besucherpforte zu melden. Es gibt keine Möglichkeit sich auf dem Gelände aufzuhalten. 

 

EUMETSAT behält sich vor, die Führung jederzeit aus betriebsinternen Gründen abzusagen. Der Besteller hat keinerlei Schadensanspruch für ihm dadurch entstehende Kosten.

 

Wir weisen darauf hin, dass es auf dem EUMETSAT Gelände nicht gestattet ist, sich von der Gruppe zu entfernen. Die Security behält sich vor, Personen, die sich von der Gruppe entfernen, des Geländes zu verweisen. Besucherausweise müssen jederzeit sichtbar getragen werden.

Ihr Buchungskontakt

Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH

Darmstadt Services

Elisabethenstraße 20-22, 64283 Darmstadt

da-service@noSpamdarmstadt.de

Tel.: +49 (0) 6151 - 1345-11

Fax: +49 (0) 6151 - 1347-5858

Sie haben Tickets für unsere Stadtführungen gekauft, aber können nicht teilnehmen?

Kein Problem! Natürlich ist es möglich die bereits gebuchten Tickets zu stornieren.

 

Wir benötigen dazu lediglich Ihre Buchungsnummer. Senden Sie uns einfach eine kurze E-Mail an da-service@noSpamdarmstadt.de und wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen!

 

Die Rückerstattung des Ticketpreises geschieht grundlegend auf ursprünglichen Zahlungsweg. Sollten Sie die Tickets z.B. über PayPal bezahlt haben, prüfen Sie bitte Ihr PayPal-Konto. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.